Panoramatisch und nicht besonders ausgesetzt ist diese Via Ferrata ein wirklicher Muss-Empfehlung in Garda Trentino!
Ein beeindruckendes Panorama, das den südlichen Grat der Cima Capi entlangführt, hoch über dem Gardasee. Teil des Systems von gesicherten Steigen und Via Ferratas, die die steilen Wände des Rochetta-Massivs durchqueren, inklusive Schützengräben und Stützpunkten aus dem Ersten Weltkrieg.
Die mittlere Schwierigkeit und das spektakuläre Panorama über den Alto Garda und die benachbarte Monte-Baldo-Kette machen diese Route zu einem der beliebtesten Wege in Garda Trentino. Beginnend in Riva del Garda entspricht sie dem ersten Abschnitt des Ponale-Wegs, einem spektakulären Vorspiel zu den atemberaubenden Ausblicken, die dich während des gesamten Aufstiegs begleiten.
Von der Via Ferrata Cima Capi genießt du einen der besten Ausblicke über den Gardasee. Vergiss nicht, deine Kamera mitzunehmen.
Sicherheitshinweise
Wähle die Route entsprechend deiner tatsächlichen psychophysischen Verfassung, technischen Fähigkeiten und Erfahrung. Beurteile stets die Bedingungen hinsichtlich Menschenauflauf, Wetter, Zustand der festen Ausrüstung sowie die Route. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Begehbarkeit liegt allein bei der Person, die sich für die Tour entscheidet. Wenn du unsicher bist, informiere dich oder nutze qualifizierte Fachkräfte.
Notrufnummer 112.
Die Angaben in diesem Plan unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine der Hinweise absolut verbindlich. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund lehnen wir jede Verantwortung für etwaige Änderungen ab, denen der Nutzer begegnen kann. Der Wanderer wird zudem geraten, die Verhältnisse an Ort, Umwelt und Wetter vor Antritt der Tour zu prüfen.
Zugang
Von Riva del Garda: nimm den Ponale-Weg und biege rechts ab zum Pfad SAT405 Fausto Susatti, bis du an die Kreuzung mit dem SAT470 dei Bech (1) kommst.
Aufstieg
An der Kreuzung der Wege SAT405 und SAT470 folgst du dem Grat nach oben und überwindest eine kurze Felsstelle mit Steigbügeln und Eisenstufen. Nach einem Wegabschnitt steigst du am Kalkfelsvorsprung der Cima Capi mit einigen ausgesetzten Stellen (2) empor, bis du zu einem markanten Felsblock (3) kommst, wo eine kurze athletische Passage folgt. Nach einer Spalte führen einfache Felsen zum Pfad, der zum Gipfel führt.
Rückkehr
Vom Gipfel gehst du auf der Nordseite hinab, ein einfacher, aber sehr ausgesetzter Abschnitt, bis du zum Sattel zwischen Cima Capi und Cima Rocca kommst. Von hier kannst du nach Riva del Garda oder nach Biacesa absteigen.
Nach Riva del Garda: Steige an der Nordseite ab, überquere die Ostwand der Cima Rocca (4) und das Tal dahinter; verlasse den Weg zum Bocca Pasumer links und erreiche Bocca Enzima. Steige die Seite hinab mit Blick auf Riva del Garda, bis du zur Druckleitung und dem Weg Richtung Riva del Garda kommst.
Die Hauptorte in Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere Stadt- und Überlandbuslinien miteinander verbunden, die dich zu den Ausgangspunkten der Touren oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Du kannst auch mit der öffentlichen Fährverbindung nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Autobahn A22, Ausfahrt: Rovereto Süd – Gardasee. Dann SS240 in Richtung Riva del Garda.
Hier erfährst du, wie du Garda Trentino erreichst.
Kostenloses Parken in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Du solltest die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung mitnehmen, wenn du in den Bergen wanderst. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren solltest du alles Notwendige dabei haben, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst, falls sich unerwartet etwas ändert, z.B. bei einem Sturm oder plötzlichem Energietief.
Was solltest du auf einer Via Ferrata-Tour unbedingt dabeihaben?
Dein Rucksack (für eine Tagestour genügt ein Volumen von 25/30L) sollte enthalten: