Eine Wanderung durch einige der Stätten des Ersten Weltkriegs, an denen die italienischen Futuristen kämpften
Dieses Gebiet trägt viele Spuren des Ersten Weltkriegs. Malga Zures, von den Österreich-Ungarn mit einem komplexen Tunnelsystem befestigt, war ein besonders wichtiger Punkt an der Front und Ziel eines besonders heftigen Angriffs der italienischen Armee im Jahr 1915. Die Stellung wurde bis zum Kriegsende von den kaiserlichen Truppen gehalten, doch die Italiener bezogen in unmittelbarer Nähe Stellung bei Doss Casina (das zum Zentrum der italienischen Frontlinie wurde), sowie bei Doss Remit und Dosso Alto.
In den ersten Kriegsmonaten wurden mehrere italienische Futuristen, die zum Freiwilligen-Fahrrad- und Automobilfahrer-Bataillon gehörten, bei Doss Casina stationiert: darunter Filippo Tommaso Marinetti, Umberto Boccioni, Mario Sironi, Luigi Russolo, Antonio Sant'Elia und Antonio Bucci. Für sie war die Erfahrung an der Front unvergesslich, darüber berichten sie in privaten Briefen und Tagebüchern, aber auch in ihrer Klangpoesie und im „Manifest des Futurismus – Stolz Italiens“.
Für weitere Informationen zu Routen, Dienstleistungen (Führer, Berghütten, Geschäfte etc.) und wanderfreundlicher Unterkunft: Garda Trentino - +39 0464 554444
Ein Verlauf entlang der ehemaligen Grenze zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Schwankungen, daher sind keine Angaben absolut. Aufgrund der schnellen Veränderungen der Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht vollständig möglich, ungenaue Informationen zu vermeiden. Deshalb lehnen wir jegliche Haftung für Änderungen ab, auf die Nutzer stoßen könnten. Es ist empfehlenswert, Umwelt- und Wetterbedingungen vor dem Start zu prüfen.
Von Malga Zures aus nimmst du den Friedensweg SAT 601 (Sentiero della Pace) nach Dos Casino, der an Schützengräben, Verteidigungsstellungen und Baracken aus dem Ersten Weltkrieg vorbeiführt. Ein kurzer Abstecher vom Hauptweg führt zum Gipfel des Doss Casina (Panoramablick: Die italienische Verteidigungsstellung stand in direkter Sichtlinie zu den Hauptverteidigungen der Österreich-Ungarn - Brione, Rocchetta, Tombio, Creino, Biaena) und zur kleinen Kapelle, die hier 1916 von dienenden Soldaten errichtet wurde. Am Abzweig folgst du den Markierungen SAT 601C, die zum Militärlager Garbegne und zum Militärfriedhof Sasso Sega führen. Biege dann auf SAT 601B ab, um zu Dosso Alto zu gelangen, dem Schauplatz zahlreicher Schlachten. Danach geht es zurück zum Hauptweg und hinunter nach Malga Zures.
Die Hauptzentren des Garda Trentino - Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago - sind durch verschiedene innerstädtische und Überland-Buslinien verbunden, die den Zugang zu den Wegen ermöglichen.
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit dem öffentlichen Schiffsdienst erreichbar.
Aktuelle Informationen zu Fahrplan und Strecken.
Achtung! Malga Zures wird von keinem öffentlichen Verkehrsmittel bedient.
Du kannst Malga Zures von Nago aus über die Asphaltstraße zum Monte Baldo erreichen (ca. 10 km).
Kostenlose Parkplätze bei Malga Zures.
Du brauchst die richtige Kleidung und Ausrüstung, wenn du in den Bergen wandern gehst. Auch bei relativ kurzen, einfachen Ausflügen solltest du alles mitnehmen, was du brauchst, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst, falls sich die Lage unerwartet ändert, zum Beispiel bei einem aufkommenden Sturm oder einem plötzlichen Energieverlust.
Was solltest du auf einer Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für eine Tagestour reichen 25/30 Liter) sollte enthalten:
Achte darauf, die passende Fußbekleidung für den Weg und die Jahreszeit zu tragen. Das Gelände kann rau und felsig sein, und Wanderschuhe schützen vor Verstauchungen. Bei Nässe können eine grasbewachsene Flanke, Felsplatten oder steile Wege gefährlich werden, wenn du nicht das richtige Schuhwerk trägst.
Und vergiss nicht deine Kamera! Du wirst sie brauchen, um die atemberaubenden Ausblicke in ganz Garda Trentino festzuhalten. Wenn du magst, kannst du deine Erinnerungen unter #GardaTrentino mit uns teilen.
Notrufnummer 112.