Von Hütte zu Hütte, auf Entdeckung der Almen des Dorfes Molina, zwischen dem Monte Corno und dem Monte Tremalzo.
Ziemlich langer Weg, der sich durch Wiesen und Wälder zieht. Ca’ de Mez, Malga Giù, La Pertica und Malga Tremalzo sind die Almen, auf denen die Bewohner von Molina ihre Kühe in den Sommermonaten weiden ließen und noch heute lassen.
Für weitere Informationen zu Wanderwegen, Trekking-Services (Führer, Shops, Hütten usw.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
In der Ebene von Pur, neben dem Weg, der zur Malga Cita führt, befindet sich der Kunstweg Ledro Land Art, Kunstwerke, die in die Natur eingebettet sind.
Sicherheitstipps
Die in diesem Informationsblatt enthaltenen Angaben können sich ändern; keine Angabe ist absolut verbindlich. Ungenauigkeiten oder Fehler können aufgrund schneller Umwelt- oder Wetteränderungen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Änderungen, die der Nutzer erfährt. Es wird empfohlen, vor einer Wanderung den Zustand der Wege und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu überprüfen.
Vom Parkplatz aus quert man das Pur-Tal entlang des Weges bis zur Malga Cita. Man nimmt den SAT-Weg 419. Erreicht man das Scaglia-Tal, nimmt man den rechten Weg, der zur Ca’ de Mez führt, und geht weiter zur Malga Giù. Ab der Malga folgt man dem SAT-Weg 457, der zur La Pertica und zur Malga Tremalzo di Molina führt. An der Kreuzung mit dem SAT-Weg 457B biegt man auf diesen ab und steigt ins Tal bis zur Malga Cita ab. Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren, folgt man dem gleichen Weg wie auf dem Hinweg.
Das Ledro-Tal ist mit Riva del Garda durch die Überland-Buslinie 214 (Riva-Valle di Ledro-Storo) verbunden. Haltestelle in Molina di Ledro, dann den 3 km langen Seeuferweg nach Pur nehmen.
Autobahn A22, Ausfahrt Rovereto Süd – Gardasee. SS240 des Ledrotals bis Molina di Ledro. Am Pfahlbauten-Museum links abbiegen nach Pur.
Parkplatz in der Via Val Maria und an der Kreuzung mit der Via Europa.
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren ist es besser, gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen, wie etwa ein plötzliches Gewitter oder einen Energietiefpunkt.
Was sollte man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tagestour wird üblicherweise ein 25/30L empfohlen) sollte man mitnehmen:
Trage geeignete Schuhe für die Strecke und die Jahreszeit. Der Untergrund der Wege kann uneben oder holprig sein, und ein Paar Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Ein grasbewachsener Hang, ein Felsen oder ein steiler Pfad können bei Nässe gefährlich sein ohne geeignete Schuhe.
Zum Schluss... vergiss die Kamera nicht! Sie wird dir helfen, die Wanderung und die unzähligen atemberaubenden Ausblicke, die das Garda Trentino an jeder Ecke bietet, festzuhalten. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest, kannst du den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.