Eine historische Wanderung entlang der Hänge des Monte Corno, die herrliche Ausblicke auf den Gardasee, Arco, die Sarca-Ebene und den Loppio-See bietet.
Dieser „befestigte“ Hügel befindet sich nördlich der Stadt Nago und beherbergt zahlreiche Funde aus dem Ersten Weltkrieg. Entlang des Weges kannst du Schützengräben, Beobachtungsposten und Stellungen sehen, die einst zur Kontrolle der Hänge des Monte Altissimo genutzt wurden. Dieses Gebiet lag direkt auf dem Weg der feindlichen Truppen, die von Loppio oder Torbole vorrückten, in der Hoffnung, den Monte Corno zu erklimmen, um die Verteidigung von Riva zu umgehen und direkt Arco zu erreichen. Diese Stellungen waren Teil eines größeren befestigten Systems, das zum Schutz des Gebiets zwischen Riva del Garda und Loppio errichtet wurde.
Seit 2010 arbeiten Freiwillige und Schützen der Vereinigung Albrecht von Habsburg aus Arco daran, Strukturen und Stellungen in Zusammenarbeit mit der Kastanienvereinigung von Nago und der Alpini-Gruppe von Nago-Torbole zu restaurieren und für Wanderer zugänglich zu machen.
Mit Hilfe von Garda Trentino SpA und den Gemeinden Arco, Nago-Torbole und Mori hat der Dienst für Beschäftigungsunterstützung und Umweltwertschätzung der Autonomen Provinz Trient einen Rundweg entlang eines Geländestreifens geschaffen, der bis 1918 die Grenze zwischen dem Österreichisch-Ungarischen Reich und dem Königreich Italien markierte.
Für weitere Informationen zu Routen, Dienstleistungen (Guide, Almen, Geschäfte usw.) und wanderfreundlichen Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Vom Gebiet Perlone und Predabusa genießt man einen herrlichen Blick auf den Gardasee: an klaren Tagen sieht man bis nach Sirmione am anderen Ende des Sees.
Das gesamte Gebiet des Monte Corno wurde von der Vereinigung "Un territorio due fronti" umfassend saniert, die mehr als 25 Freiwilligengruppen vereint, die das Ziel haben, die Spuren des Ersten Weltkriegs in den Gemeinden Mori, Brentonico, Ronzo-Chienis und Nago-Torbole zu erhalten und aufzuwerten.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Änderungen, daher sind keine dieser Angaben absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder inkorrekte Informationen zu vermeiden, da sich die Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund lehnen wir jede Verantwortung für Änderungen ab, denen der Nutzer begegnen könnte. Es wird stets empfohlen, vor dem Start die Umwelt- und Wetterbedingungen zu überprüfen.
Vom Parkplatz Coel, in der Nähe des Kreisverkehrs an der SS240 in Nago, folge der Via Dosse. Nach etwa 100 Metern wird die Straße zu einem unbefestigten Weg und steigt weiter an. Wenn du am Schild an der Weggabelung ankommst, halte dich rechts und steige weiter auf. Du kannst eine kurze Abzweigung nach rechts machen, um einige glaziale Dolinen zu sehen. An der nächsten Gabelung halte dich links und nimm den Zufahrtsweg, der zur Belvedere-Klippe führt. Sobald du die kleine Felsenstufe erreicht hast, verlasse den Weg, der zur Klippe führt, und nimm den ansteigenden Pfad nach rechts. Der Pfad verläuft entlang eines Felsgrats, der nicht schwer zu überqueren ist, aber mit einem Geländer aus Stahl ausgestattet ist. Von hier aus steig weiter in der Steineiche hinauf, und nachdem der steilste Abschnitt abgeschlossen ist, verlasse den Weg, der zur Kastanienplantage führt, und nimm den gut markierten Pfad nach links, der dich zur ersten Schützenstellung (Nago) nach 70 Metern bringt. Nimm den Rundweg und setze deinen Weg nach Westen fort, wobei du den Pfad rechts ignorierst, der zu einem Mast führt. Bald erreichst du einen unbefestigten Weg, an dem du links abbiegen musst. Der unbefestigte Weg führt zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Oberen Gardasee und danach nach weiteren 200 Metern zu einer Kastanienplantage in Nago. An den beiden Infotafeln nimm den Forstweg links und folge ihm 200 Meter bis zum Überqueren des Porino-Forstwegs. Auf der anderen Straßenseite links steigt ein Pfad auf einen Hügel mit großen Kalksteinblöcken, die von einem großen Paläo-Massenrutsch entstanden sind. Nach 250 Metern überquerst du einen Hohlweg links, der zur Busa dei Capitani führt, 200 Meter weiter auf dem Weg. Nachdem du 100 Meter denselben Weg zurückgegangen bist, nimm den Pfad, der im Wald links hinaufsteigt. Steige weiter auf, bis du einen gut markierten Pfad links erreichst. Kurz danach erreichst du eine Kreuzung, die den höchsten Punkt des Perlone-Pfads und den Beginn des Predabusa-Pfads markiert. Wenn du eine kürzere Strecke möchtest, setze deinen Weg auf dem Perlone-Pfad fort.
Predabusa-Pfad
Steige weiter auf dem Forstweg parallel zum obigen Pfad auf und erreiche den Ort Tre Croci, wo du rechts abbiegen musst. Du kommst an einen Pfad, der rechts in Zickzack über vom Wasser im Laufe der Zeit freigelegte Felsplatten führt. Steige die leichte Steigung weiter auf, bis du zu einer dreifachen Weggabelung kommst. Rechts führt eine kurze Abzweigung zur Grotta del Riflettore, verschiedenen Höhlen, die zu Terrassen entlang des Tals umgebaut wurden, einer Artilleriestellung und der rekonstruierten Kaserne des Predabusa-Kommandos. Folge dem Hauptweg weiter, bis du an eine Kurve auf der Corno-Straße kommst. Nimm den Treppenpfad rechts und gehe weiter, bis du den Felskamm von Predabusa erreichst. Folge dem Kamm bis zu einer Informationstafel. Rechts kannst du die Predabusa-Station betreten, wo ein kurzer Pfad zum Gipfel führt. Geradeaus gelangst du zu einem Aussichtspunkt auf den Loppio-See. Steige in den Wald hinab und folge dem Pfad, bevor du den absteigenden Pfad nimmst, der an zwei kleinen Zisternen vorbeiführt. Etwas weiter unten überquerst du erneut den Wald und steigst durch einige terrassierte Flächen ab. Ein Pfad entlang des Hangs führt zum langen gut strukturierten Schützengraben von Arco. Beim Abstieg auf dem breiten Pfad überlappt der Weg für ein Dutzend Meter den Hinweg. Du musst diesen Pfad sofort verlassen und an der Gabelung rechts abbiegen. Du passierst mehrere Zisternen zur Wassersammlung. Steige die steile Treppe und durch den Wald weiter. Folge dem absteigenden Pfad. Nach zwei Serpentinen siehst du links eine Zisterne und eine Reihe von Stufen. Von hier aus steigst du wieder auf und befindest dich nahe dem Gipfel des Perlone-Pfads, den du nehmen kannst, um nach Nago abzusteigen.
Perlone-Pfad
Steige rechts auf dem Pfad ab, der einem engen Graben folgt, bis zu einer Kreuzung, die nach wenigen Metern zur Schützenstellung Salina führt (wenn du links abzweigst). Setze den Abstieg entlang des Grabens fort und nimm sofort den Pfad rechts, der zur Artilleriestellung Perlone führt. Nach dem weiteren Abstieg erreichst du einen unbefestigten Weg. Hier bieg links ab und du kommst zu einer großen Wiese. Nimm den absteigenden Pfad entlang des östlichen Randes der Wiese, der zum letzten Punkt des Pfads führt. Der Weg setzt sich abwärts im Wald fort. Halte dich an der Gabelung links und überquere die Südabhänge des Monte Corno. Sei vorsichtig während dieses kurzen Wegabschnitts, der mit einem Geländer ausgestattet ist. Achtung auch auf Steine, die von den Klippenwänden oberhalb herunterfallen können. Ein Verweilen ist hier nicht erlaubt, und wir empfehlen, diesen Abschnitt schnell zu durchqueren (ca. 50 Meter). Nach 300 Metern kommst du an eine steile Asphaltstraße, die von der Ortschaft San Tomè nach Nago hinabführt. Biege rechts ab und steige bis zum Parkplatz ab.
Die wichtigsten Städte von Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch verschiedene städtische und regionale Buslinien verbunden, die dich zum Startpunkt der Wanderwege oder in deren unmittelbare Nähe bringen.
Auch Riva del Garda und Torbole sul Garda sind mit öffentlichen Fähren erreichbar.
Parkplatz Al Coel in Nago mit Zugang vom Kreisverkehr.
Es ist notwendig, geeignete Kleidung zu tragen und die passende Ausrüstung mitzunehmen, wenn du in den Bergen wandern gehst. Auch bei relativ kurzen und einfachen Ausflügen solltest du alles Notwendige mitnehmen, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, falls unerwartet ein Unwetter aufzieht oder deine Energie plötzlich nachlässt.
Was solltest du auf einer Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für eine Tagestour ist ein Volumen von 25/30 Litern ausreichend) sollte enthalten:
Trage feste Schuhe, die zum Pfad und zur Jahreszeit passen. Der Boden kann hart und felsig sein, und ein Paar Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Bei Nässe können grasige Hänge, Felsplatten oder steile Pfade gefährlich sein, wenn du nicht die passenden Schuhe trägst.
Und vergiss nicht deine Kamera! Sie wird dir helfen, die spektakulären Ausblicke einzufangen, die du in Garda Trentino überall finden wirst. Und wenn du willst, kannst du deine Erinnerungen mit uns unter #GardaTrentino teilen.
Notrufnummer 112.