Im Herzen des Naturparks Adamello Brenta mit atemberaubendem Blick auf die Dolomiten und den Adamello, entlang des herrlichen Val Algone bis zur Hütte XII Apostoli (2847 m).
Aus naturkundlicher Sicht weist das Val d’Algone eine außergewöhnliche Vielfalt an Baum-, Strauch- und Kräuterarten auf. Die Fauna ist vielfältig und kann ausgedehnte unberührte Flächen nutzen: Rehe sind im Talgrund und an den Rändern zahlreicher Lichtungen zu beobachten, Gämsen bewohnen die felsigen Hänge von Cima Vallon und des Castello dei Camosci, im Val di Sacco trifft man häufig auf Murmeltiere.
Für weitere Informationen zu Wegen, Trekkingdiensten (Führer, Geschäfte, Hütten etc.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Sicherheitshinweise
Die in diesem Datenblatt enthaltenen Informationen können unaufhaltsamen Änderungen unterliegen, daher haben keine Angaben absolute Gültigkeit. Es ist nicht möglich, Ungenauigkeiten oder Fehler vollständig zu vermeiden, angesichts der schnellen Umwelt- oder Wetteränderungen, die auftreten können. In diesem Sinne lehnen wir jegliche Haftung für Änderungen ab, die der Nutzer erleiden könnte. Es wird dennoch empfohlen, vor einer Wanderung den Zustand der Orte sowie die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu überprüfen.
Schwierigkeit: E (Wanderweg)
Von Stenico aus fährt man mit dem Auto die Provinzstraße in Richtung Ragoli entlang. In diesem Abschnitt lohnt es sich, für einen Blick auf den Wasserfall des Rio Bianco anzuhalten. Weiter Richtung Ragoli gelangt man zur Brücke des Lisàn, wo sich die Abzweigung zum Val d’Algone befindet. Nach etwa 7 Kilometern Asphaltstraße erreicht man die Ghedina-Hütte (1120 m), wo man die Überreste einer alten Glashütte aus dem letzten Jahrhundert bewundern kann; das Tal öffnet sich hier mit schönen Wiesen, die vom imposanten Massiv des Vallon (2968 m) dominiert werden, das ausgezeichnete Möglichkeiten für Bergsteiger und anspruchsvolle Naturfreunde bietet, jedoch zu Lasten anspruchsvoller und anstrengender Annäherungen. Weiter durch Wiesen und Almhütten erreicht man das Albergo Brenta, von wo die Straße unbefestigt weiterführt: Von diesem Punkt an ist der Zugang zum Tal auf maximal 50 Fahrzeuge pro Tag beschränkt und es ist eine Maut von 6,00 € zu entrichten.
Vom Albergo Brenta führt die Straße weiterhin halbhöhenmäßig entlang, am Rand der Wiesensenke des Vallon und anschließend an der Malga Nambi (im Sommer geöffnet und Rastplatz) und Malga Stablei vorbei, kurz danach öffnet sich der Blick zu den Gletschern des Carè Alto und der Presanella.
Mit einigen Kehren erreicht man den südlichen Rand der Weide Movlina, wo sich der Parkplatz befindet. Vom abgestellten Auto erreicht man in kurzer Zeit den herrlichen Aussichtspunkt der Malga Movlina (1746 m – von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet), von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf die Presanella und den Brenta genießen kann. Von hier folgt man dem Wanderweg SAT 354, der zum Passo del Gotro (1847 m) und anschließend zum Passo Bregn da l'Ors (1836 m) führt, wo man von oben das Valagola mit seinem herrlichen See bewundern kann (30 Minuten). Vom Bregn da l’Ors geht es rechts auf dem Wanderweg SAT 307 weiter hinab zur Pian di Nardis (1822 m) und nach einer mit Festseilen versehenen Felszone, der sogenannten „Scala Santa“, geht es weiter über das steile Schotterfeld. Nach weiteren einfachen Felsstufen erreicht man in etwa 2,5 Stunden die Hütte XII Apostoli (2487 m). Neben der Hütte befindet sich die berühmte Kapelle, die den Gefallenen der Berge gewidmet und in den Fels gehauen ist. Für den Rückweg kann man denselben Weg wählen oder man empfiehlt, sich zum Val di Sacco zu begeben und den Wanderweg SAT 341 zu nehmen, der von der Hütte zum Passo dei XII Apostoli führt und dann auf Schutt mit häufigen Kurven hinunter zur Busa di Sacco und weiter zum Baito dei Cacciatori (1800 m) absteigt. Weiter dem Weg 341 folgend und mit herrlichem Blick auf das Val d’Algone, quert man die südlichen Hänge der Pala dei Mughi, um zu den Weiden der Malga Movlina zurückzukehren (1,45 Stunden).
Es gibt keinen öffentlichen Nahverkehr, um Malga Movlina zu erreichen.
Von Stenico aus fährt man mit dem Auto die Provinzstraße in Richtung Ragoli entlang. Weiter Richtung Ragoli erreicht man die Brücke des Lisàn, an der sich die Abzweigung zum Val d’Algone befindet. Nach etwa 7 Kilometern Asphaltstraße erreicht man die Ghedina-Hütte (1120 m). Weiter durch Wiesen und Almhütten gelangt man zum Albergo Brenta, von wo die Straße unbefestigt weiterführt: Von diesem Punkt an ist der Zugang zum Tal begrenzt und erfolgt bis zur Erschöpfung der verfügbaren Plätze gegen Zahlung einer Maut von 6,00 €.
Vom Albergo Brenta geht die Straße weiterhin halbhöhenmäßig entlang, am Rand der Wiesensenke des Vallon und dann an Malga Nambi (im Sommer geöffnet und Rastplatz) und Malga Stablei vorbei. Mit einigen Kehren erreicht man den südlichen Rand der Weide von Movlina, wo sich der Parkplatz befindet.
HINWEIS: Im Val Algone funktioniert das GPS-Signal nicht richtig, wir empfehlen, der markierten Hauptstraße zu folgen.
Parkplatz bei Malga Movlina.
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren ist es immer besser, gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und auf unvorhergesehene Ereignisse wie etwa ein plötzliches Gewitter oder einen Energieabfall vorbereitet zu sein.
Was soll man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tageswanderung empfiehlt sich normalerweise 25/30L) sollte man mitführen:
Trage geeignetes Schuhwerk entsprechend der Strecke und Saison. Der Untergrund der Wege kann uneben oder holprig sein, und feste Wanderschuhe schützen vor Verstauchungen. Eine grasbewachsene Böschung, eine Felsplatte oder ein steiler Weg können bei Nässe ohne geeignetes Schuhwerk gefährlich werden.
Zum Schluss... vergiss nicht die Kamera! Sie dient dazu, die Wanderung und die unzähligen atemberaubenden Ausblicke im Garda Trentino festzuhalten. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest, kannst du den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.