Kurze, intensive Tour in der Nähe von Arco.
Wegweiser: 748. Laghel Trail - Tour
Start neben der Altstadt und Aufstieg zum Arboreto di Arco, einem schön angelegten Arboretum, dann radelt man auf wechselnden Schotter- und Betonwegen entlang der sonnigen Südhänge mit Blick durch Olivenhaine, bis man die Straße nach San Giovanni al Monte erreicht. Folge dieser bis kurz hinter das Dorf Padaro, wo rechts ein kleiner Pfad abzweigt. Der anschließende Trail hinunter nach Laghel hat es in sich: steil, schottrig, technisch anspruchsvoll – definitiv nichts für Anfänger. Die Fahrt zur Kirche Santa Maria di Laghel ist dann einfacher, danach folgt ein weiterer kurzer, nicht zu steiler Anstieg und eine Abfahrt ins Valle del Sarca, das man an der historischen Ponte Romano bei Ceniga erreicht. Danach geht es flach und gemütlich am Fluss zurück zum Startpunkt in Arco.
Die Olivenhaine von Arco prägen die Landschaft des Garda Trentino – genieße diesen Teil der Tour!
ITRS - Internationales Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode, Trails und Routen aus Sicht eines Radfahrers zu bewerten, unter Berücksichtigung von vier Aspekten:
Erfahre mehr über das ITRS-System und prüfe die Klassifizierung dieser Tour in der Fotogalerie.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Änderungen, daher sind keine der Angaben absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Verantwortung für Änderungen, auf die der Nutzer stößt. Es ist jedenfalls ratsam, Umwelt- und Wetterbedingungen vor dem Losfahren zu prüfen.
Die Strecke beginnt in Arco, genauer gesagt am Radweg in der Nähe des Caneve-Parkplatzes. Folge den ersten Hinweisen und fahre in Richtung Stadtzentrum, wo es recht einfach ist, die öffentlichen Gärten im Stadtzentrum zu finden.
Am äußersten linken Rand des Parks nimm die Viale delle Magnolie und biege dann rechts in die Via Porta Scaria ab, die bergauf am historischen Zentrum und dem Arboretum vorbeiführt. Am Stadttor in Stranfora biege links ab und halte an der nächsten Gabelung erneut links, um die Via Lomego zu nehmen. Von hier aus führen dich die mit 748 markierten Wegweiser durch die wunderschönen Olivenhaine von Arco.
Wenn du die Hauptstraße nach Padaro erreichst, halte dich rechts und folge ihr bis zum kleinen Weiler. Du kannst deine Wasservorräte an einem Brunnen hier auffüllen. Fahre auf der Hauptstraße weiter und nach etwa 500 m siehst du rechts die Schilder, die zu einem Pfad führen, der dich zum herausforderndsten Teil der Abfahrt bringt. Zu Beginn ist das Gelände etwas freiliegend, dann, wie erwartet, wird es zunehmend rauer. Am Ende dieses Abschnitts halte dich rechts bergab zur Kirche Santa Maria di Laghel.
Hier biege links ab und fahre geradeaus auf der Via Laghel di sotto für knapp 1,5 km. Die Wegweiser führen dich dann rechts auf eine Schotter- / Naturstraße. Der Abschnitt ist am Anfang ziemlich flach, wandelt sich aber bald in eine teilweise betonierte Abfahrt. Am Ende der Abfahrt siehst du links den Maso Lizzone. Biege hier rechts ab, um zur nahegelegenen Römerbrücke von Ceniga zu gelangen.
Überquere die Brücke nicht, sondern fahre geradeaus weiter der ruhigen Straße nach Prabi folgend, passiere die modernere Brücke nahe dem Zentrum von Arco, ohne sie zu überqueren, und benimm dich den Radweg. Schließlich überquere den Fluss über die Radfahrerbrücke und kehre zu Caneve zurück.
Die Hauptorte im Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch verschiedene Stadt- und Regionalbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt der Touren oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Du kannst auch mit dem öffentlichen Fährdienst nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Parken in Caneve (5 Minuten zu Fuß ins Stadtzentrum).
Bezahltes Parken: Foro Boario, in der Nähe der Brücke (Via Caproni Maini) oder bei der Post (Via Monache).
Das Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. für schlechtes Wetter oder plötzlichen Energieverlust. Das Unerwartete gehört zum Spaß!
Denke daran, die Art der geplanten Strecke, die Orte, die du passieren willst, und die aktuelle Jahreszeit sorgfältig zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können rutschig sein und mehr Vorsicht erfordern.
Was muss ich auf meiner Radtour mitnehmen?
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fährst und wie lange du voraussichtlich unterwegs bist.
Notrufnummer 112.