Die ehemalige Zwischenstrecke eines jährlichen Wettkampfs im Rahmen des Bike Festivals. Sie eignet sich für Radfahrer mit hohem körperlichem, aber auch technischem Können.
Auf einer Strecke von 74 km und einem Höhenunterschied von fast 2900 Metern übersteigt diese Route die Reichweite der meisten E-Bikes heutzutage. Neben der körperlichen Belastung erfordern mehrere Abschnitte auch gute Fahrtechnik.
Der Untergrund ändert sich häufig: von befestigten Straßen über Beton bis hin zu Waldwegen mit festem Schotter, unebenen Strecken, Singletrails… im Grunde alles dabei.
Angesichts der erheblichen Länge und des Routencharakters und obwohl die Strecke ausgeschildert ist und die Beschreibung recht genau, wird dringend empfohlen, die GPS-Spur herunterzuladen und im Gerät zu verfolgen.
Nutze die Gelegenheit, wenn du nicht im Wettkampf bist, um in den Restaurants entlang des Wegs lokale Spezialitäten zu probieren.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher sind keine Angaben absolut bindend. Aufgrund der schnell wechselnden Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht immer möglich, genaue oder präzise Angaben zu machen. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Verantwortung für eventuelle Änderungen, denen der Nutzer begegnet. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Umwelt- und Wetterbedingungen vor dem Start zu prüfen.
Der Ausgangspunkt befindet sich am Parkplatz des Palazzo dei Congressi in Riva del Garda. Fahre nach Norden und du kommst bald zu einem Kreisverkehr, an dem du den Schildern Richtung Arco folgst. Passiere den Busbahnhof und fahre geradeaus durch zwei weitere Kreisverkehre. Auf dieser stets recht belebten Straße kannst du den Radweg benutzen, der auf der rechten Straßenseite verläuft. Am nächsten Kreisverkehr, etwa 3 km vom Startpunkt entfernt, biegst du links ab und folgst den Schildern nach Tenno. Am Ende der Geraden erreichst du einen weiteren Kreisverkehr, an dem du die zweite Ausfahrt nimmst und diesmal den Schildern nach Varignano folgst. Bleib etwa 550 m auf dieser Straße, dann bieg links ab, wo du das erste Wegweiser-Schild für die Route 772 findest, die vorerst mit den Routen 771 und 773 zusammenfällt.
Du verlässt nun endlich den Verkehr und fährst durch die Straßen der Ortschaft bis zur Kirche von Varignano. Von hier an ist die Route deutlich markiert, sodass du dich auf die erste steile Steigung in Richtung Volta di No konzentrieren kannst. Versuche, deine Kräfte so gut wie möglich zu sparen, denn dies ist erst der Anfang einer langen Reihe von Anstiegen. Der steilste Teil ist auf Zement, dann folgt ein kurzes Stück auf Schotterstraße, bevor es wieder auf eine befestigte Straße geht. Am Abzweig zur Hauptstraße nach Tenno hältst du dich rechts und biegst dann sofort links in die schöne “Pil”-Straße ab. Hier ist die Steigung etwas geringer, und kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten haben den Zustand der Schotterabschnitte verbessert. Beim Aufstieg kannst du die beeindruckende Aussicht auf Riva und den oberen Gardasee genießen. Am Ende dieses Anstiegs erreichst du eine befestigte Nebenstraße, der du nach rechts folgst. Die Route ist gut ausgeschildert, und du steigst weiter an, bis du wieder auf der Hauptstraße bei einer Kurve in Tenno bist. Folge ihr bergab und biege an der zweiten Kurve rechts auf eine Schotterstraße ab. Sobald du zur Kirche von Ville al Monte kommst, folgst du der Hauptstraße, hältst dich links und erreichst nach kurzer Strecke eine Kreuzung. Dort biegst du rechts ab und folgst der befestigten Straße in Richtung der Berghütte Rifugio San Pietro und Monte Calino.
Wenn du am Parkplatz bei der Hütte ankommst, bist du wieder auf einem Schotterweg. Fahre geradeaus weiter. Es ist nicht weit zum Gipfel des Hügels und zum ersten Abfahrtsabschnitt. Nach einem anfänglichen Lauf auf einem einfachen Waldweg biegst du auf einen Maultierpfad ab, der allmählich steiler wird, je rauer der Untergrund wird. Folge den klaren Schildern, bis du zu Prà della Vespana kommst, wo du dich links hältst. Bald erreichst du ein Gebäude, an dem du auf einen Pfad durch den Wald abbiegst und dann auf Forststraßen weiterfährst. Diese führen dich an Malga Lomasona vorbei, wo du wieder geradeaus fährst, nun im Talgrund, bis du wieder auf die befestigte Straße triffst.
Du erreichst eine Kreuzung, an der du dich rechts hältst und eine der wenigen flachen Strecken absitzt. Verlasse die befestigte Straße mit einer scharfen Rechtskurve und fahre zurück in den Wald. Nun folgt ein kurzer Anstieg, und an der nächsten Kreuzung hältst du dich geradeaus und fährst wieder bergab. Bevor du zur befestigten Straße nach Lundo kommst, folge den Wegweisern und biege scharf rechts ab. Die Straße beginnt erneut zu steigen – etwa 7 km lang, mit einer Anfangssteigung von fast 15 %, danach konstant 10 % auf einem leichten Waldweg, der teilweise betoniert ist. Im Anstieg im Bereich Malga di Vigo halte dich unbedingt links und folge der gleichen Richtung wie für die Routen 773 und 746. Du erreichst den Gipfel bei Cadregoni, verlässt dort den Waldweg und hältst dich links. Der nächste Abfahrtsabschnitt ist ziemlich lang und technisch anspruchsvoll, hier ist gutes Lenken entscheidend. Es gibt nur eine Gabelung, an der du rechts abzweigst. Und sobald du auf den Waldweg kommst, hältst du dich rechts. Folge dem Hauptweg etwa 1 km, bis du zu den nächsten Wegweisern kommst. Halte dich an den nächsten zwei Gabelungen rechts, dann beginnt die Straße wieder bergauf, immer noch auf einem Waldweg. Folge nun der Hauptstraße in Richtung Monte Casale und nach etwa 3,5 km in Richtung Malga Valbona. Du musst ein wenig steigen, dann folgst du den Wegweisern, um von der Hauptstraße links abzubiegen. Hier erwartet dich ein weiterer technischer Abschnitt im Wald, der bis zu den Wiesen von Malga Valbona führt. Hier hältst du dich links und beginnst erneut den Aufstieg auf einem gut markierten Weg bis zum Gipfel des Monte Brento, einem beliebten Ort für Basejumper.
Auf diesem Teil der Strecke gibt es einige steile Anstiege, die neben der Schwierigkeit auch technisch anspruchsvoll sind. Du bist nun am höchsten Punkt der Route angekommen und beginnst die Abfahrt auf einem Trail, der Steigungen von bis zu 30 % mit recht losem Untergrund aufweist. Sobald du den technisch anspruchsvolleren Abschnitt hinter dir hast, folge den Schildern oder besser noch der GPS-Spur auf einer Folge von Pfaden, Waldwegen und Maultierpfaden, bis du wieder in der Nähe von Malga di Vigo bist.
Bevor du die Malga erreichst, die du auf dem Aufweg schon gesehen hast, folgst du der Richtung und hältst dich links. Du kommst wieder auf die Forststraße bei Gorghi, hältst dich links und fährst erneut bergauf in Richtung Prai da Gom. Dort gibt es eine kurze flache Strecke, dann folgst du der Wegweisung und beginnst eine weitere kurze Abfahrt, die dich unterhalb der Berghütte Rifugio San Giovanni bringt. Zur Hütte gelangst du allerdings erst nach einer weiteren steilen Auffahrt. Wenn du nicht an einem Wettkampf teilnimmst, kannst du hier eine wohlverdiente Pause machen. Setze deinen Weg fort und wenn du den Hügelkamm erreichst, hältst du dich rechts auf der befestigten Straße und fährst erneut bergab. Achte darauf, das Wegweiser-Schild nicht zu verpassen, und biege nach ein paar hundert Metern links auf den Waldweg ab. Nach einer Abfahrt durch den Wald, die einige steile Stellen enthält, folgen noch einige kurze Anstiege, doch von nun an verläuft der Weg überwiegend bergab.
Sobald du wieder auf der befestigten Straße bist, folge ihr bis nach Mandrea, wo du dich links hältst und auf einem alten Maultierpfad abbiegst. Folge den Wegweisern zurück auf die Straße, die dich nach Varignano bringt. Der restliche Rennverlauf erfolgt auf der Hinfahrstrecke und verläuft komplett auf befestigten Straßen zurück zum Ausgangspunkt. Am letzten Kreisverkehr, den du auf dem Hinweg passiert hast, nimm diesmal die erste Ausfahrt. Am nächsten Kreisverkehr nimm die zweite Ausfahrt und fahre geradeaus in die Ortschaft Pasina. Dort, an einem Fußgängerüberweg über den Varonebach, findest du erneut Hinweiszeichen für den Radweg. Wenn du die große Papierfabrik erreichst, bist du fast wieder am Startpunkt. Die Rennstrecke würde hier rechts auf die Viale Cattoni abbiegen, dann links in die Via Vannetti und weiter zum Ziel im Park hinter der Viale Rovereto führen. Wenn dich niemand an der Ziellinie erwartet, ist es vielleicht besser, auf dem Radweg zu bleiben, die Viale Rovereto zu überqueren und geradeaus weiter zum nahegelegenen Strand zu fahren.
Hinweis:
Wenn du beim Start- und Zielpunkt der Rennstrecke bleibst, folgt der erste Abschnitt der Hauptstraße zwischen Riva und Arco. Wenn du diesen Abschnitt auf dem Weg nach Varignano lieber vermeiden möchtest, kannst du stattdessen die Route 749 (Start von Riva oder Torbole) oder die Route 745 (Start von Arco) wählen. Wie bereits erwähnt, ist der Anstieg auf dieser Strecke extrem anspruchsvoll und die Abfahrt sehr herausfordernd in Bezug auf Steigung und Streckenverhältnisse.
Die Hauptorte in Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere städtische und überregionale Buslinien verbunden, die dich zu den Startpunkten der Touren oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Du kannst auch mit dem öffentlichen Fährdienst nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Parkmöglichkeiten in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini) oder des ehemaligen Friedhofs (Viale Damiano Chiesa).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti), Area ex-Cattoi (Viale Rovereto).
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. bei schlechtem Wetter oder plötzlichem Energieverlust. Unerwartete Ereignisse gehören zum Abenteuer dazu!
Denke daran, die Art der geplanten Strecke, die zu passierenden Orte und die aktuelle Jahreszeit gründlich zu prüfen. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können rutschig sein und erfordern mehr Vorsicht.
Was muss ich für meine Radtour mitnehmen?
Es wird empfohlen, jemanden wissen zu lassen, wohin du fahren willst und wie lange du voraussichtlich unterwegs bist.
Notrufnummer 112.