Auf dieser Etappe steigen Sie die steilen Felsvorsprünge aus Kalkstein hinauf, die sich hoch über den Weingärten des Sarca-Tales erstrecken. Die Wanderung führt Sie bis in die jahrhundertealten Kastanienhaine zwischen Braila und Carobbi und bringt Sie hinauf zu den Weiden der Vallestrè-Alm und noch weiter bis auf 2058 Meter, auf dem Bergrücken des Monte Stivo entlang, von dem aus man seinen Blick um 360° über die Dolomiten und den Gardasee bis zur Poebene schweifen lassen kann. Der historischen Weg, der zur Ortschaft Braila führt, wird als "Lehrerinweg" SAT 667, bezeichnet. Der Name bezieht sich auf ein merkwürdiges lokales Ereignis, dessen Protagonist eine Lehrerin war, die im Dorf von Braila lebte. Der Weg wird als EE klassifiziert, bzw. für erfahrene Wanderer, da es manchmal Drahtseil vorhanden ist, um einige stark ausgesetzten Passagen zu überwinden. Die Etappe ist ziemlich lang und anspruchsvoll, ohne Einkehrmöglichkeiten. Nehmen Sie deshalb ausreichend Wasser und Snacks mit.
Die Berghütte Prospero Marchetti ist normalerweise täglich vom 20. Juni bis zum 20. September und für den Rest des Jahres bei schönem Wetter jedes Wochenende geöffnet. Prüfen Sie die Öffnungszeiten auf der website: www.rifugiostivo.it
Wer den Aufstieg zur Hütte vermeiden möchte, dem empfehlen wir den SAT-Weg 699 von der Ortschaft Carobbi bis zum Monte Velo, und von dort aus in Richtung Nago, auf dem Weg, der ursprünglich zur Etappe 5 gehört. Übernachtungen sind im Örtchen Santa Barbara möglich.
Die Strecke kann auf auch erheblich verkürzt und direkt in Nago beendet werden (zugleich Ausgangspunkt für die sechste Etappe): Gleich hinter der Ortschaft Braila trifft man nach einem Anstieg auf dem Waldweg in Richtung Carobbi auf eine Weggabelung, an der sich ein Schild mit der Aufschrift Garda Trek – Medium Loop befindet. Wenn Sie der Beschilderung folgen, erreichen Sie - über Troiana, Bolognano und den Monte Corno - Nago.
Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Vom "Sentiero della Maestra" (Lehrerinweg) genießen Sie einen herrlichen Blick über das Sarcatal: Halten Sie Ihre Kamera griffbereit!
Anspruchsvolle Strecke hinsichtlich Höhenunterschied und Länge, ohne Einkehrmöglichkeiten, jedoch immer auf unbefestigten oder leicht begehbaren Wegen, mit Ausnahme eines kurzen Streckenabschnitts auf dem Sentiero della Maestra (SAT 667), der einige Felswände mit Handlaufseil aufweist. Da es sich um eine Hochgebirgswanderung handelt, sind entsprechendes Schuhwerk und Kleidung erforderlich.
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Ceniga ist mit der Buslinie Riva - Sarche - Trento di Trentino Trasporti erreichbar. Die aktualisierten Fahrpläne finden Sie unter www.gardatrentino.it.
Ceniga befindet sich im Sarca-Tal, ungefähr 5 km von Arco entfernt.
Anreise an den nördlichen Gardasee/Garda Trentino: www.gardatrentino.it
Die vorgeschlagene Route umfasst weder gesicherte Wege noch Klettersteige, daher ist weder ein Helm noch andere Schutzausrüstung erforderlich. In Anbetracht der starken körperlichen Beanspruchung, der Länge der Etappen sowie den teils ausgesetzten Streckenabschnitten wird diese Art von Tour jedoch nur gut trainierten Menschen empfohlen, die zudem über ein gutes Orientierungsvermögen und Erfahrung im Bergwandern verfügen.
Zur Begehung des GardaTrek ist normale Ausrüstung für Hochgebirgswanderungen erforderlich. Wir empfehlen außerdem die Mitnahme von Schlechtwetterausrüstung in Form von Wind- und Fleecejacken, Taschenlampe, Unterwäsche zum Wechseln, Sonnenbrille und Sonnencreme, Trinkflasche sowie Proviant.
Strecke | 11,3 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 7 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.839 m | |
Status |
Geschlossen
|
Strecke | 92,5 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 47 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 7.956 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 92,7 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 40 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 4.259 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 11,6 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 5 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 678 m | |
Status |
Geschlossen
|
Strecke | 20,3 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 7 h 55 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.418 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 12,3 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 0 m | |
Status |
Offen
|
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 600.000,00 I.V. - REA N. 182762