Ein langer Abstieg ins Sarca-Tal, von den dichten Wäldern des Monte Calino bis zum Land rund um Ceniga, das am Ufer des Flusses Sarca liegt.
Diese Etappe stellt kurz gesagt einen konstanten Abstieg ins Sarca-Tal dar, mit nur einem kurzen Anstieg, bevor es zurück ins Talgrund geht. Man wandert stets eingebettet in das Grün der Wälder, wo sich hin und wieder ein plötzlicher Lichtungsblick auf das untere Sarca-Gebiet und den Gardasee eröffnet. Es handelt sich um eine Strecke, die keine alpinen Fähigkeiten erfordert, sondern nur eine gute Kondition.
Der Weg berührt die Croce di Bondiga, einen Aussichtspunkt und Rastplatz für Wanderer, aber auch für die zahlreichen Mountainbiker, die die Wege des Garda Trentino befahren: Von hier aus kann man das gesamte obere Garda-Gebiet bewundern.
Kurz vor der Ankunft in Ceniga durchquert der Medium Loop das Gebiet von Laghel, ein geschütztes kleines Tal, das in der Gegend für seinen „See, der nicht da ist“ bekannt ist. Bei starken Regenfällen bildet sich dort ein See, der später vom Boden wieder aufgenommen wird und eine darunterliegende Quelle speist.
Der Weg ist normalerweise ganzjährig begehbar: Nur in den Wintermonaten kann es gelegentlich Schnee auf dem Weg geben. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, sich über den Zustand der Strecke zu informieren, falls man den Weg zwischen November und März gehen möchte. In dieser Zeit wird außerdem empfohlen, die Öffnungszeiten der Schutzhütten und Unterkünfte zu überprüfen.
Für weitere Informationen zu Strecken, Trekking-Services (Guides, Shops, Hütten usw.) und sportgerecht ausgestatteten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Am Ende der Wanderung haltet an dem kleinen Strand unterhalb der Ponte Romano in Ceniga an und gönnt euch ein erfrischendes Bad im Wasser des Sarca-Flusses.
Sicherheitstipps
Die in diesem Merkblatt enthaltenen Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher haben sie keinen absoluten Wert. Es ist nicht möglich, vollkommen Ungenauigkeiten oder Fehler zu vermeiden, angesichts der schnellen Umwelt- oder Wetteränderungen, die auftreten können. In diesem Sinne lehnen wir jede Verantwortung für eventuelle Änderungen ab, die dem Nutzer widerfahren. Es wird dennoch empfohlen, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
Neben der Schutzhütte San Pietro folgt man dem SAT-Weg 401 (Sentiero Frassati) bis zur Ortschaft Treni und dann zum Croce di Bondiga, hier geht es weiter auf dem SAT-Weg 409. Nachdem man die Bocca di Tovo, den höchsten Punkt dieser Etappe, passiert hat, folgt man dem Wegzeichen SAT 409B und bleibt auf der Forststraße, bis man auf den SAT-Weg 407 trifft, der durch den Wald hinunter zur asphaltierten Straße in der Ortschaft Mandrea führt. Nach dem Überqueren der Straße folgt man dem SAT-Weg 408 bis zur Bocchetta di Padaro, um dann nach Laghel abzusteigen: Hier biegt man links ab und nimmt die Schotterstraße, die das Tal hinaufführt bis zur Ortschaft Fontane, um dann auf dem letzten Abschnitt dem SAT-Weg 431 abwärts nach Ceniga zu folgen.
Hinweis:
Wer die Strecke verkürzen möchte, kann von Laghel nach Arco absteigen und von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Riva del Garda zurückkehren.
Zur Erreichung der Schutzhütte San Pietro steht die Überlandbuslinie 211 zur Verfügung (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche). Die Haltestelle, die dem Weg am nächsten liegt, ist "Tenno Ville del Monte".
Achtung: Die Fahrten sind nicht sehr häufig!
Von Riva del Garda aus der Staatsstraße SS421 in Richtung Lago di Tenno folgen. Sobald man Tenno erreicht hat, die Straße rechts zum Dorf Canale di Tenno nehmen und den Hinweisen zur Ortschaft Calino und dann zur Schutzhütte San Pietro folgen.
Kostenloser Parkplatz in der Ortschaft Calino.
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren ist es immer besser, gut ausgestattet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und unvorhergesehene Situationen wie z. B. einen plötzlichen Gewittersturm oder einen Energieeinbruch zu bewältigen.
Was sollte man für eine Wanderung in den Bergen mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tageswanderung wird normalerweise ein 25/30L Rucksack empfohlen) sollte man folgendes dabei haben:
Tragt geeignetes Schuhwerk für den Weg und die Jahreszeit. Der Untergrund der Wege kann unregelmäßig oder uneben sein, ein Paar Wanderschuhe schützt euch vor Verstauchungen. Eine grasbewachsene Hangfläche, ein Felsen oder ein steiler Weg können bei Nässe ohne geeignetes Schuhwerk gefährlich sein.
Zum Schluss... vergesst nicht die Kamera! Sie wird nützlich sein, um die Wanderung und die unzähligen atemberaubenden Ausblicke, die das Garda Trentino an jeder Ecke birgt, festzuhalten. Wenn ihr eure Erinnerungen mit uns teilen wollt, könnt ihr den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.