Ein leichter Spaziergang zum archäologischen Bereich San Martino bei Campi nahe Riva del Garda
Die archäologische Stätte San Martino ist eine der wichtigsten im Garda Trentino. Ausgrabungen haben einen Kultplatz aus prärömischer Zeit (3. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) freigelegt, der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. zu einem römischen Heiligtum (1. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.) umgewandelt wurde, mit einer monumentalen Treppe, die noch heute begehbar ist. Dieses Gebäude, auf dem Rand der Felsklippe gelegen, bietet einen atemberaubenden Ausblick über die darunter liegenden Orte. Ein paar Minuten weiter erreicht man die Ruinen eines Dorfes, das im 8. Jahrhundert n. Chr. durch Feuer verlassen wurde. Hier sind die Reste einer kleinen Kirche zu erkennen, die San Martino gewidmet ist (8. bis 18. Jahrhundert n. Chr.).
Für weitere Informationen über Routen, Services (Führer, Berghütten, Geschäfte etc.) und wanderfreundliche Unterkunft: Garda Trentino - +39 0464 554444
Die auf der Stätte ausgegrabenen Funde befinden sich im MAG Museum von Riva del Garda (www.museoaltogarda.it) und im Dokumentationszentrum in Pranzo (Reservierung erforderlich, Tel. +39 349 4952623).
Oberhalb des archäologischen Bereichs führt der Weg durch ein Kastanienholz. Die Esskastanie wurde im Trentino wie anderswo wegen ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung für die Bergbevölkerung, die auf sie als Existenznahrungsmittel angewiesen war, weit angebaut. Die Frucht dieses Baumes ist sehr nahrhaft und bildete einen wichtigen Bestandteil der lokalen Ernährung. Ein Zeugnis hierfür sind die zahlreichen Kastanienwälder im Garda Trentino, darunter in Drena, Pranzo, Tenno und Campi. Heute spielen die „Maroni“ (größer und schmackhafter als normale Kastanien) eine wichtige Rolle in Festmenüs und Spezialitätenkarten für die Herbstsaison.
Sicherheitshinweise
Diese Angaben unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine dieser Hinweise absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen rasch ändern können. Deshalb lehnen wir jegliche Verantwortung für Veränderungen ab, denen der Nutzer begegnen kann. In jedem Fall ist es ratsam, Umwelt- und Wetterbedingungen vor dem Aufbruch zu prüfen.
Vom Parkplatz aus folge dem ausgeschilderten Weg zum archäologischen Bereich, den du in der Nähe der Schutzhütte erreichst. Am Ende der Besichtigung kehre zum Eingang zurück und nimm diesmal den Weg, der durch das Kastanienholz den Hügel hinaufführt und auf der Straße zur Capanna Grassi endet, nicht weit vom Parkplatz entfernt. Gehe ein paar Minuten bergab auf dieser Straße, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Der öffentliche Nahverkehr bringt dich bis nach Campi. Ab hier ist ein Weitergehen zu Fuß erforderlich. Buslinie 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche) und Buslinie 869 (Riva del Garda-Deva-Pranzo-Campi).
Achtung! Die Busse fahren nicht sehr häufig!
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken hier und auf der Website von Trentino Trasporti.
Du erreichst Campi von Riva del Garda aus über die Straße SS 240 und dann, indem du links auf die SP 37 abbiegst: Nach der Ortschaft Pranzo biegst du an der Gabelung links ab und bald erreichst du Campi (etwa 12 km von Riva entfernt).
Kostenlose Parkplätze an der Straße zur Capanna Grassi in der Nähe des Beginns des Zugangswegs zum archäologischen Bereich.
Du musst die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung mitnehmen, wenn du in den Bergen wanderst. Auch bei relativ kurzen, einfachen Touren solltest du alles Nötige dabei haben, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, falls unerwartete Situationen eintreten, zum Beispiel ein Sturm aufkommt oder deine Energie plötzlich nachlässt.
Was solltest du auf eine Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für eine Tagestour sollte ein Volumen von 25/30 L ausreichen) sollte enthalten:
Stelle sicher, dass du die passenden Schuhe für den Weg und die Jahreszeit trägst. Der Untergrund kann rau und felsig sein, und ein Paar Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Wenn es nass ist, können eine grasige Steigung, eine Felsplatte oder ein steiler Pfad gefährlich sein, sofern du nicht die richtigen Schuhe trägst.
Und schließlich... vergiss nicht, deine Kamera mitzunehmen! Du wirst sie brauchen, um die atemberaubenden Ausblicke, die du im ganzen Garda Trentino findest, festzuhalten. Wenn du möchtest, kannst du deine Erinnerungen mit uns unter #GardaTrentino teilen.
Notrufnummer 112.