Körperlich anstrengende Route mit herrlichen Landschaften für all diejenigen, die sich Abfahrten wünschen, die von Natur aus technisch anspruchsvoll sind. Gute Fahrtechnik und Vertrautheit mit steilen Strecken sind ein Muss.
Beschilderung: 760a. Variante Maso Naranch - Trail
Eine Route, die ungefähr von April bis November befahrbar ist. Mit ihren 1500 Höhenmetern und etwa 37 km Länge ist die Strecke körperlich anstrengend. Aber auch in technischer Hinsicht ist sie nicht Ohne, um nicht zu sagen sehr anspruchsvoll. Ein Teil der Abfahrt verläuft entlang des Naranch Trails, einer seit einigen Jahren besonders bei Gravitiy-Fans beliebten Strecke.
Seit die Route eingeweiht wurde, gab es diverse schlimme Unwetter, die die Ausgangsbedingungen des Trails erheblich verschlechtert haben. Neben der beträchtlichen Steigung werden seit kurzem viele Wurzen und Felsbrocken auf der Strecke verzeichnet. Auf einigen Routenabschnitten ist die Ausschilderung schon mehrmals verschwunden, weshalb es empfehlenswert ist, ein GPS-Gerät mitzunehmen.
Für weitere Informationen über Routen, Fahrrad-Dienstleistungen (Verleih, Workshops, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Radfahrer: Garda Trentino - +39 0464 554444
Diese Tour bietet zahlreichen Blicke auf den Gardasee: Kamera nicht vergessen!
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Trails und Routen aus der Sicht von Bikern, bei der vier Aspekte berücksichtigt werden:
Erfahre mehr über das ITRS-System und schaue dich die Klassifizierung dieser Tour in der Fotogalerie an.
Safety Tips
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Ausgangspunkt dieser Route ist der Radweg am Parkplatz Caneve in Arco. Folgen Sie der Ausschilderung und fahren Sie in Richtung des nahegelegenen Ortszentrums. In der Ortschaft gibt es leider keine Routenausschilderung. Fahren Sie zur Kirche, die ganz leicht zu finden ist, und überqueren Sie Piazza 3 Novembre. Halten Sie sich dann rechts und nehmen Sie die Via Segantini. Kurz vor der Brücke überqueren Sie am Stoppschild die Straße und nehmen den Radweg, der den Fluss Sarca entlang führt. Folgen Sie dem Radweg und überqueren Sie den Fluss.
Fahren Sie weiter gen Norden bis zu einem Imbiss. Biegen Sie hier rechts ab und fahren Sie durch das Zentrum des Ortsteils Moletta. An der Kreuzung mit Ampel überqueren Sie die Strada Statale und nehmen die Nebenstraße nach rechts Richtung San Martino. Vor dem Ortseingang halten Sie sich an der ersten Wegkreuzung links, und folgen der allmählich durch den Olivenhain bergauf führenden Straße. Folgen Sie der Ausschilderung und fahren Sie an der Kletterwand Policromuro und archäologischen Stätte mit den Felsmalereien vorbei bis zum Kastanienwald von Pianaura. Biegen Sie hier rechts in Richtung Troiana ab, dann weiter Richtung Carobbi. Wenn Sie dort angekommen sind, können Sie kurz vor der Ortschaft Ihren Wasservorrat am Brunnen auffüllen. Fahren Sie dann an der Wegkreuzung nach Braila geradeaus weiter und folgen der Ausschilderung. Nach einem kurzen Abschnitt bergab durch den Wald geht es anschließend wieder bergauf in Richtung Passo Due Sassi. An klaren Tagen bietet dieses Stück bis zur Zanga-Alm ein echt malerisches Panorama.
Wenn Sie die Alm hinter sich gelassen haben, heißt es nochmal stramm in die Pedale treten, bis Sie oben angekommen sind. Halten Sie sich auf der Asphaltstraße rechts und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur nahegelegenen Kreuzung am Passo Santa Barbara, wo sich auch ein Brunnen befindet, an dem Sie sich erfrischen können. Die Ausschilderung der Route 761 auf der anderen Straßenseite weist Sie auf den gegenüber liegenden Schotterweg. Folgen Sie ihm und fahren Sie in Richtung Monte Creino. Vor Beginn des „Naranch Trails” geht es noch ein Stückchen bergauf bis zum nahegelegenen Bergkamm, wo es noch Verschanzungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg zu begutachten gibt.
Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf das Gardagebiet. Wer keinen weiteren Anstieg mehr auf sich nehmen möchte, kann nach zirka 600 Metern an der nächsten Wegkreuzung geradeaus weiterfahren und kommt so direkt zum Beginn des Trails. Anderenfalls fahren Sie an der Weggabelung rechts und folgen der Route über die Wiesen auf dem Gipfel des Monte Creino, strampeln den Kamm entlang und kommen dann wieder auf die Straße von vorher. Wieder zurück auf der Route, halten Sie sich rechts. Bei der Picknickstelle in der Nähe der Verschanzungen mit Blick auf das Grestatal beginnt der so genannte „Naranch Trail”. Halten Sie sich an den nächsten Weggabelungen rechts, bis Sie auf die Forststraße treffen, die auf der Seite der Fiavei-Alm bergab führt. Sie sind jetzt schon ganz in der Nähe des Bauernhofs und müssen nur der Ausschilderung dorthin bergab folgen. Die Wiese vor dem Bauernhof ist wie eine natürliche Terrasse mit Blick auf das Gardagebiet, wo Sie unbedingt die Gelegenheit nutzen und ein Foto von diesem wunderbaren Panorama machen müssen.
Am letzten Stück der Wiese zum See hin ist der Trail wieder ausgeschildert. Wenn Sie dann durch den Wald weiter bergab fahren, gibt es einige Wegkreuzungen, die zwar ausgeschildert sind, leider ist es aber schon vermehrt vorgekommen, dass die Schilder verschwunden sind. Im Laufe der Weiterfahrt kreuzt der Trail mehrmals die enge und steile Asphaltstraße in Richtung Nago: Seien Sie an diesen Punkten besonders vorsichtig. Die Straße ist zwar nicht sonderlich befahren, Sie können aber auf andere Fahrzeuge oder Biker treffen. Auch dieser Streckenabschnitt kann passagenweise ziemlich anspruchsvoll sein – je nachdem, in welchem Zustand sich der Weg befindet. In der Nähe der Ortschaft San Tomè ist der Trail zeitweilig unterbrochen und es bleibt nichts anderes übrig, als die steile Asphaltstraße bis nach Nago zu nehmen.
An der Straßenkreuzung mit der Strada Statale nach Torbole und Arco überqueren Sie die Straße an der Ampel und biegen rechts ab. In den Straßen im Ortszentrum stoßen Sie bei einem Kreisverkehr wieder auf die soeben überquerte Straße. Zu Ihrer Linken sehen Sie die Routenausschilderung: Sie lenkt Sie auf die steile Straße, die den Parkplatz überquert. Wenn Sie nach Arco zurückkehren möchten, nehmen Sie diese Straße. Wenn Sie noch etwas weiterfahren möchten, nehmen Sie die alte Straße ganz links bergab, die Sie direkt nach Torbole bringt. Im Laufe der Strecke fahren Sie erst ein kurzes Stück auf Zement, dann beginnt Schotter, der auf diesem ersten Abschnitt teils recht lose ist. Dann treffen Sie wieder auf die Strada Statale und überqueren diese. Passen Sie dabei bitte gut auf. Nehmen Sie dann die gegenüberliegende befestigte Straße. Von hier geht es immer bergab, teils auf Zement, teils auf Schotter, bis nach Pratosaiano. Folgen Sie an den verschiedenen Wegkreuzungen der Beschilderung und fahren Sie querfeldein durch die Felder bis vor die Tore der Ortschaft Arco. Nach der Feuerwehrkaserne kommen Sie an einen Kreisverkehr. Fahren Sie dort links ab und nehmen den Radweg, der Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückbringt.
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Gebührenpflichtiges Parken: Foro Boario, an der Brücke (Via Caproni Maini) und neben dem Postbüro (Via Monache).
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einem plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Denke auch daran, die Art der Route, auf der du fährst, die Orte, die du durchqueren möchtest, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
Sage immer jemandem, wo du unterwegs wirst und wie lange du für deinen Ausflug geplant hast.
Die Notrufnummer ist 112.
Strecke | 9,4 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 1 h 35 min | |
Höhenunterschied (+) | 340 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 7,9 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 1 h 00 min | |
Höhenunterschied (+) | 140 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 9,6 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 1 h 05 min | |
Höhenunterschied (+) | 57 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 29,9 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 7 h 37 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.220 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 16,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 1 h 53 min | |
Höhenunterschied (+) | 184 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 34,1 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 6 h 25 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.350 m | |
Status |
Offen
|
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 600.000,00 I.V. - REA N. 182762