Diese Route bietet wirklich einige einzigartige Eigenschaften: Beachte, dass die südwestlichen Hänge des Monte Stivo eine Art natürliche Terrasse mit Blick auf den Gardasee sind und von diesem Aussichtspunkt erinnert dieses Gewässer stark an die skandinavische Küste.
Der Aufstieg ist nicht schwierig und die Aussicht ist die Anstrengung definitiv wert. Dennoch sollte die Route, obwohl sie ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist, nicht unterschätzt werden, da bei Nebel oder tiefer Wolkendecke die Orientierung schwierig werden kann.
Für mehr Informationen zu Routen und Wanderleistungen: Guides, Geschäfte und wanderfreundliche Unterkünfte: APT Garda Trentino, Tel. +39 0464 554444 www.gardatrentino.it
Denke daran, dass die Stabilität der Schneedecke plötzlichen und unvorhersehbaren Veränderungen und Verschiebungen unterliegt. Prüfe vor dem Aufbruch unbedingt das lokale Lawinenbulletin (www.meteotrentino.it oder einen anderen für dich geeigneten Dienst) und hole dir alle möglichen Informationen zu den aktuellen Bedingungen von den örtlichen Bergführern.
GPS-Daten geben nur die üblichen Routen an, dürfen aber nicht blindlings befolgt werden, ohne vorher die derzeitigen Hang- und Gelände-Bedingungen zu überprüfen.
Sei vorsichtig bei vereisten Passagen, die auf diesem Weg recht häufig vorkommen können.
Beachte bitte, dass die Befahrbarkeit von Bergtouren streng von den aktuellen Bedingungen abhängt und folglich von Naturereignissen, Umweltveränderungen und Wetterbedingungen beeinflusst wird. Aus diesem Grund könnten die auf dieser Seite angegebenen Informationen veraltet sein. Erkundige dich vor Tourbeginn bei der Hüttenbewirtschaftung, den Bergführern oder den Besucherzentren der Naturparks sowie den Tourist-Informationsstellen, ob der Weg noch begehbar ist.
Parke dein Auto in der Ortschaft Sant’Antonio neben den Pferdeställen und knapp oberhalb des Santa Barbara Passes. Von hier folgst du dem Weg Nr. SAT 608B, der dich zunächst entlang einer asphaltierten Straße und dann auf einem Feldweg führt. Du verlässt den Wald, sobald du den Bergsattel auf einer Höhe von 1.480 m ü. d. M. erreichst, und von hier aus kannst du entweder zum Hof Malga Stivo weitergehen oder den steilen Grat rechts von dir hinaufsteigen (empfohlen im Falle von Lawinenwarnungen). Beide Alternativrouten treffen sich jedoch wieder entlang des Kamms auf etwa 1.900 Metern, und von dort führt der Weg weiter bis zur Schutzhütte (gekennzeichnet durch Holzpfähle).
Der Gipfel des Berges ist nur 50 Meter oberhalb der Hütte zu erklimmen.
Für alle Touren mit Schneeschuhen wird geeignete Kleidung dringend empfohlen. Die Temperaturen können rasch abfallen, daher sollten die Kleidungsstücke warm sein und sich für Schneebedingungen eignen (wie wasserdichte Gore-Tex-Jacken). Außerdem sollte jedes Gruppenmitglied Handschuhe, eine Mütze, Sonnenbrille und Sonnencreme mitnehmen.
Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass eng anliegendes oder nicht ausreichend wasserdichtes Schuhwerk zu Erfrierungen führen kann.
Wir empfehlen außerdem dringend, dass alle Gruppenmitglieder ein Lawinenrettungsset bestehend aus LVS-Gerät, Sonde und Schaufel mitführen (dies kann auch ausgeliehen werden).
Skistöcke können ebenfalls sehr nützlich sein und werden daher empfohlen.
Bei eisigem Schnee wird empfohlen, zusätzlich ein Paar Steigeisen mitzunehmen.