Ein wenig bekannter, panoramischer Rundweg, der dazu einlädt, die Wunder der örtlichen Flora und Fauna zu entdecken.
Ein Rundweg von hohem landschaftlichem und naturkundlichem Wert, bei dem die menschliche Präsenz, meist auf Almwirtschaft und Forstwirtschaft beschränkt, sich gut in die umgebende Natur einfügt. Durch den Einfluss des mediterranen Klimas des Gardasees und des subalpinen Klimas der Dolomiten ist das Gebiet sowohl floristisch als auch hinsichtlich der zahlreichen Tierarten reichhaltig, die nur die aufmerksamsten und leisesten Wanderer sehen werden.
Für weitere Informationen zu Routen, Trekking-Services (Guides, Shops, Hütten etc.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino – +39 0464 554444
Malga Nardis, Malga Cogorna, Aussichtspunkt "polsa del meneght".
Sicherheitshinweise
Die Informationen in diesem Blatt können sich unvermittelt ändern, daher sind keine Angaben absolut verbindlich. Vollständige Fehlerfreiheit kann wegen schneller Umwelt- oder Wetteränderungen nicht garantiert werden. Wir lehnen jede Haftung für Veränderungen ab, die der Nutzer erleidet. Es wird empfohlen, vor einer Tour den Zustand der Wege und die Umwelt- und Wetterbedingungen zu überprüfen.
Folge unmittelbar nach dem Ort Cornelle in Fiavè der Forststraße SAT461 und halte dich rechts bis zur Örtlichkeit Corde, wo wir den nächsten Wegweiser finden. Hier wechseln wir auf den Pfad SAT 462B. Der Pfad folgt einer Forststraße im Wald und nach einem kurzen steilen Abschnitt erreichen wir die Örtlichkeit Tombus. Gehe weiter entlang der ebenerdigen Straße, die sich dann in einen Pfad verwandelt, bis du auf die Forststraße triffst, die vom Ballinopass heraufkommt. Folge ihr bis zur Örtlichkeit Rocchetta, wo die Schotterstraße endet und in einen Militärweg übergeht, der mit gleichmäßiger Steigung durch einen prächtigen Buchenwald führt. Kurz vor Sicht auf die Malga Nardis setzen wir den Weg fort, der durch Latschenkiefern über die Weide bis zur Hütte führt.
Nach einer wohlverdienten Pause nehmen wir den Pfad SAT 461, der die Weide nördlich der Hütte bis zur gut sichtbaren Scharte hinaufsteigt. Von hier aus öffnet sich das Panorama noch weiter und beeindruckender, mit Blick auf die Gardasee- und Tennoseen, den Monte Baldo, den Pasubio, die Brenta-Dolomiten, die Adamello Presanella-Gruppe bis zu den näheren Ledro-Voralpen. Wir folgen weiterhin dem Kammweg auf dem Pfad 461, und nach einem kurzen Abstieg durch Rhododendren und Erlen erreichen wir die Malga Cogorna. Überquere die Weide in nördlicher Richtung, folge den Wegweisern nach Cornelle bis zum Waldrand. Hier wird der Abstiegspfad, der im Wald stets gut beschattet verläuft, stellenweise steiler und führt uns in ein paar Stunden zurück zum Ausgangspunkt, womit sich ein landschaftlich und panoramisch äußerst befriedigender Rundweg schließt.
Da auf der Strecke wenig Wasser vorhanden ist, wird eine ausreichende Flüssigkeitsreserve empfohlen, und wegen der Sonneneinstrahlung sollte der Anstieg besonders in den wärmeren Monaten frühmorgens angegangen werden. Der Rundweg kann in beiden Richtungen begangen werden; wenn du den technisch anspruchsvolleren Anstieg bevorzugst, steig zuerst nach Cogorna auf.
Das Gebiet von Bleggio ist durch die Überland-Buslinie 211 (Riva del Garda – Tenno – Fiavè – Ponte Arche) mit den anderen Zentren des Garda Trentino verbunden. Haltestelle: Fiavè Zentrum, dann zu Fuß weiter.
Von Ponte Arche/Comano Terme auf der SS 421 Richtung Fiavé (7 km) fahren. Danach der Beschilderung "Bleggio" folgen und die Straße zum Ortsteil "Cornelle" nehmen.
Parkmöglichkeit am Platz von Fiavè (zu Fuß weiter in Richtung Cornelle) oder entlang der Straße bei der Örtlichkeit Cornelle.
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren ist es besser, gut ausgestattet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und auf unerwartete Situationen wie plötzliches Gewitter oder Energiemangel vorbereitet zu sein.
Was sollte man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tagestour werden normalerweise 25/30L empfohlen) sollte man mitführen:
Trage passende Schuhe für die Strecke und Jahreszeit. Der Untergrund der Wege kann uneben oder holprig sein, ein Paar Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Eine grasbewachsene Böschung, eine Felsplatte oder ein steiler Pfad können bei Nässe gefährlich werden, wenn die Schuhe nicht geeignet sind.
Vergiss nicht die Kamera! Sie wird dir helfen, die Wanderung und die vielen atemberaubenden Aussichten, die Garda Trentino an jeder Ecke verbirgt, festzuhalten. Wenn du deine Erlebnisse mit uns teilen möchtest, nutze gerne den Hashtag #GardaTrentino
Die allgemeine Notrufnummer lautet 112.
