Panoramischer und wenig bekannter Rundweg, der dazu einlädt, die Wunder der lokalen Flora und Fauna zu entdecken.
Ein Rundweg von absoluter landschaftlicher und naturnaher Bedeutung, bei dem die vom Menschen überwiegend auf Almbewirtschaftung und Forstwirtschaft beschränkten Eingriffe sich gut in die umgebende Natur einfügen. Das Gebiet, geprägt von mediterranem Klima des Gardasees und subalpinem Klima der Dolomiten, ist sowohl floristisch reich als auch Heimat zahlreicher Tierarten, die nur die aufmerksamsten und leisen Wanderer zu sehen bekommen.
Für weitere Informationen zu Routen, Trekkingdienstleistungen (Guides, Shops, Hütten usw.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Malga Nardis, Malga Cogorna, Panorama-Punkt „Polsa del Meneght“.
Sicherheitshinweise
Die Informationen in diesem Blatt können sich unvermeidlich ändern, keine Angabe hat daher absolute Gültigkeit. Es kann nicht vollständig vermieden werden, dass Ungenauigkeiten auftreten, da sich Umwelt- oder Wetterbedingungen schnell ändern können. Wir lehnen jede Verantwortung für durch den Nutzer erlittene Änderungen ab. Es wird empfohlen, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
Folge dem Forstweg SAT461 direkt nach dem Ort Cornelle in Fiavè und halte dich rechts bis zur Ortschaft Corde, wo sich der nächste Wegweiser befindet. Hier wechseln wir auf den Weg SAT 462B. Der Weg folgt einem bewaldeten Forstweg und nach einem kurzen steilen Abschnitt erreichen wir die Ortschaft Tombus. Folge dem flachen Weg, der sich anschließend in einen Pfad verwandelt, bis du auf den Forstweg triffst, der vom Ballino-Pass heraufkommt. Diesem bis zur Ortschaft Rocchetta folgen, wo der Schotterweg in einen militärischen Saumpfad übergeht, der mit konstanten Steigungen durch einen herrlichen Buchenwald führt. In Sichtweite von Malga Nardis setzen wir unseren Weg auf dem Pfad fort, der durch Latschenkiefern über die Weide bis zur Malga führt.
Nach einer wohlverdienten Pause folgen wir dem Weg SAT 461, der die Weide nördlich der Malga bis zur offensichtlichen Gabelung hinaufsteigt. Von hier aus wird das Panorama noch weiter und eindrucksvoller, mit Blick auf die Seen Garda und Tenno, den Monte Baldo, den Pasubio, die Brentadolomiten, die Adamello-Presanella-Gruppe bis zu den näheren Ledro-Voralpen. Wir setzen unseren Weg am Grat fort, bleiben auf dem Weg 461 und erreichen nach einem kurzen Abstieg durch Rhododendren und Erlen die Malga Cogorna. Überquere die Weide in nördlicher Richtung, folge den Schildern nach Cornelle bis zum Waldrand. Hier wird der Abstiegspfad, immer gut schattiert im Wald, stellenweise steiler und führt uns in ein paar Stunden zurück zum Ausgangspunkt, womit sich ein landschaftlich und panoramisch äußerst lohnender Rundweg schließt.
Aufgrund der Wasserknappheit auf der Strecke empfiehlt sich eine gute Flüssigkeitsreserve und wegen der Sonneneinstrahlung, den Anstieg vor allem in den wärmeren Perioden frühmorgens anzugehen. Der Rundweg ist in beide Richtungen begehbar, steige zuerst zur Cogorna, wenn du den technisch anspruchsvolleren Aufstieg bevorzugst.
Das Gebiet des Bleggio ist mit anderen Orten des Garda Trentino über die Überlandbuslinie 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche) verbunden. Haltestelle: Fiavè Zentrum, dann zu Fuß weiter.
Von Ponte Arche/Comano Terme der SS 421 Richtung Fiavé folgen (7 km). Dann der Richtung "Bleggio" folgen und die Straße zur Fraktion "Cornelle" nehmen.
Parken auf dem Platz von Fiavè (zu Fuß weiter in Richtung Cornelle) oder entlang der Straße in der Ortschaft Cornelle.
Bergwanderungen erfordern spezifische Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Ausflügen ist es immer ratsam, gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und unvorhergesehene Situationen wie zum Beispiel ein plötzliches Gewitter oder einen Energieschwund zu bewältigen.
Was soll man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tageswanderung werden normalerweise 25/30L empfohlen) solltest du mitführen:
Trage für die Strecke und Jahreszeit geeignete Schuhe. Der Untergrund der Wege kann unregelmäßig oder holprig sein, und ein Paar feste Schuhe schützt dich vor Verletzungen durch Umknicken. Eine grasbewachsene Flanke, ein Felsen oder ein steiler Weg können bei Nässe gefährlich werden, wenn du keine geeigneten Schuhe trägst.
Vergiss zum Schluss nicht die Kamera! Sie wird dir helfen, die Wanderung und die zahlreichen atemberaubenden Ausblicke, die das Garda Trentino an jeder Ecke bietet, festzuhalten. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest, kannst du den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.