Der Monte Stivo dominiert Garda Trentino, und von seinem Gipfel hast du einen der spektakulärsten Ausblicke auf den Gardasee und die umliegenden Täler.
Der Weg führt dich bald über den Wald hinaus auf die weiten Wiesen, die den Gipfel des Monte Stivo bedecken und vom Basso Sarca deutlich sichtbar sind. Du wirst wahrscheinlich auf Kühe und Pferde treffen, die auf den Wiesen grasen. Monte Stivo ist eine imposante Erscheinung im Basso Sarca, sein massiger Körper ragt über die „Busa“ (das flache Land zwischen Riva del Garda, Arco und Torbole) hinaus.
Sprichwörter im lokalen Dialekt zeugen von der Bedeutung dieses Berges im Leben der Gemeinde, mit Ausdrücken wie „Wenn Stivo seinen Hut aufhat, regnet es entweder bald oder die Sonne kommt gleich heraus“ (Quando el Stif el g'ha el capel o che'l piove o che'l fa bel). Der „Hut“ ist die Wolkenkrone, die die Bergspitze bedeckt und ein Zeichen für wechselhaftes Wetter ist.
In der Nähe der Schutzhütte gibt es einen Aussichtspunkt, der alle umliegenden Gipfel identifiziert, von Monte Baldo im Süden, den Ledro-Alpen im Südwesten, den Adamello-Gletschern, Carè Alto und Presanella im Nordwesten, den Brenta-Dolomiten im Norden, den kleineren Dolomiten, Lagorai und der Pasubio-Kette im Osten.
Für weitere Informationen zu Routen, Dienstleistungen (Führer, Schutzhütten, Geschäfte usw.) und wanderfreundlicher Unterkunft: Garda Trentino - +39 0464 554444
An klaren Tagen kannst du auf nur 70 km eine unglaubliche Höhendifferenz sehen, die alle Landschaften des Trentino umfasst: vom Gardasee auf 64 Metern über dem Meeresspiegel bis zum Gipfel des Ortler auf 3905 Metern!
Sicherheitshinweise
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine dieser Angaben absolut. Da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können, ist es nicht möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen ganz zu vermeiden. Deshalb lehnen wir jegliche Verantwortung für Veränderungen ab, denen der Nutzer begegnet. Es wird geraten, Umwelt- und Wetterbedingungen vor dem Losgehen zu prüfen.
Von Arco aus geht es zum Dorf Bolognano und dann auf der Monte-Velo-Straße bis nach Santa Barbara. Dort biegst du links auf die Asphaltstraße nach Sant’Antonio ab und folgst ihr, bis du zum Parkplatz kommst, wo du dein Auto abstellen kannst. Nimm die asphaltierte Straße (gekennzeichnet SAT 608B). Nach ein paar hundert Metern beginnt der Aufstieg in Richtung Prese, von wo aus sich die Hänge des Monte Stivo vor dir öffnen. Ein Schotterweg SAT 608 führt zur Malga Stivo Alm, und von dort führt ein steiler Pfad zur Schutzhütte Rifugio Marchetti. Von dort sind es nur noch 10 Minuten bis zum Gipfel des Monte Stivo. Geh den gleichen Weg zurück.
Von Bolognano, einem Stadtteil von Arco, nimm die Straße nach Monte Velo und den Santa-Barbara-Pass. Alternativ kannst du den Pass auch über die Straße von Loppio ins Val di Gresta erreichen. Am Brunnen in Santa Barbara biegst du links ab und folgst den Schildern nach Sant'Antonio.
Finde heraus, wie du nach Garda Trentino kommst.
Kostenlose Parkplätze in Sant'Antonio (in der Nähe der Informationstafeln bei der Schutzhütte). Alternativ kostenlose Parkplätze in Santa Barbara vor dem Brunnen.
Du solltest die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung mitnehmen, wenn du in den Bergen wanderst. Auch bei relativ kurzen und einfachen Wanderungen solltest du alles Nötige dabei haben, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst, falls sich zum Beispiel ein Sturm entwickelt oder dein Energielevel plötzlich sinkt.
Was solltest du auf eine Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für einen Tagesausflug reicht ein Volumen von 25/30 Litern) sollte enthalten:
Trage die passenden Schuhe für den Weg und die Jahreszeit. Der Weg kann unter den Füßen rau und felsig werden, und ein Paar Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Bei Nässe können grasige Hänge, Felsplatten oder steile Pfade gefährlich sein, wenn du nicht die richtige Schuhwerk trägst.
Und zum Schluss... vergiss nicht deine Kamera! Du wirst sie brauchen, um die atemberaubenden Ausblicke festzuhalten, die du in ganz Garda Trentino entdeckst. Und wenn du möchtest, kannst du deine Erinnerungen mit uns unter #GardaTrentino teilen.
Notrufnummer 112.