Von jedem Punkt in Garda Trentino aus kannst du den Monte Brione im Talzentrum sehen.
Er lädt zu einem schönen Spaziergang ein, aber hier erfährst du, wie du ihn auf zwei Rädern erkunden kannst!
Die Strecke führt größtenteils durch Olivenhaine und erreicht einen der historisch interessantesten Punkte der Gegend.
Die vorgeschlagene Abfahrt zum Dorf Sant’Alessandro ist im ersten Abschnitt ziemlich technisch mit Stufen und einigen lockeren, ziemlich großen Steinen. Insgesamt beträgt die Abfahrt etwa 300 Meter, und wir raten denen, die sich bei technischen Abfahrten unsicher fühlen, das Fahrrad abzuschieben oder einfach den gleichen Weg zurück zu nehmen.
Wenn du dich für die Abfahrt entscheidest, denke daran, dass diese Strecke auch von vielen Wanderern genutzt wird, also bitte passe deine Geschwindigkeit an und gewähre ihnen Vorrang.
BLEIBE AUF DEM WEG: Du fährst in einem Naturschutzgebiet! Respektiere die Natur und bleibe auf dem Weg! Andernfalls riskierst du eine Geldstrafe und die Beschlagnahmung deines Mountainbikes.
Monte Brione galt als strategischer Punkt zur Kontrolle der österreichisch-ungarischen Grenze, und wenn man hinaufsteigt, versteht man schnell warum.
Sicherheitshinweise
Diese Angaben können sich unvermeidlich ändern, weshalb keine der Hinweise absolut sind. Angesichts der sich schnell ändernden Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht vollkommen möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden. Deshalb übernehmen wir keine Verantwortung für Veränderungen, auf die der Nutzer stoßen könnte. Es ist in jedem Fall ratsam, vor dem Aufbruch Umwelt- und Wetterbedingungen zu prüfen.
Der Ausgangspunkt der Tour ist der Bereich des Bike Festivals. Du folgst dem Radweg am See entlang bis nach Porto San Nicolò.
Hier überquerst du den Viale Rovereto auf die Via Brione und biegst nach ein paar Dutzend Metern rechts in die Via Monte Brione ab. Von hier kannst du dem Weg und den Routenkennzeichnungen für 770 bergauf folgen. Der konstante Anstieg von fast 10 % führt zu einem schnellen Höhengewinn, und der Blick auf Riva del Garda wird mit jedem Haarnadelbogen schöner. Nach etwa 2,5 km erreichst du auf der rechten Seite eine Schotterstraße, die teilweise durch eine Barriere abgesperrt ist. Du führst geradeaus bis zum Beginn der technischen Abfahrt.
Wer die technische Abfahrt vermeiden möchte, kann hier links weiterfahren und über dieselbe Anfahrtsstrecke zum Startpunkt zurückkehren. Für die technische Abfahrt biegst du jedoch rechts ab und siehst nach etwa 700 m links den Eingang zum Pfad. Wenn du auf eine Zementstraße triffst, folge dieser bergab bis zum Dorf Sant'Alessandro. Hier fährst du geradeaus bis zum Stoppschild auf der Via Sant’Alessandro. Überquere die Straße und fahre geradeaus bis zur Kreuzung mit der Via Filanda; biege rechts ab und setze deine Fahrt fort, bis du den Radweg erreichst, der dich zum Bike Festival zurückführt.
Die wichtigsten Orte in Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere städtische und überregionale Buslinien miteinander verbunden, die dich zum Startpunkt der Rundfahrten oder in die unmittelbare Nähe bringen.
Du kannst auch Riva del Garda und Torbole sul Garda mit dem öffentlichen Fährdienst erreichen.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Das Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Fahrten. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein – zum Beispiel für schlechtes Wetter oder einen plötzlichen Energieabfall. Unerwartetes gehört zum Spaß dazu!
Denke daran, die Art der geplanten Strecke, die Orte, die du durchfahren möchtest, und die aktuelle Jahreszeit genau zu beurteilen. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können rutschig sein und mehr Vorsicht erfordern.
Was muss ich zu meiner Radtour mitnehmen?
Es ist immer ratsam, jemandem mitzuteilen, wo du fahren willst und wie lange du unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.