Wanderung zur Entdeckung eines der interessantesten Orte im Val Algone: eine kleine Festung, versteckt im Wald am unwegsamen linken Hang des Tals.
Die Forte Credata, erbaut 1866 vom Garibaldino Giovanni Battista Sicheri aus Stenico, in der vergeblichen Erwartung, dass die Garibaldiner nach dem Bezzeca-Altholà erneut nach Trient marschieren würden
Für weitere Informationen zu Routen, Trekking-Dienstleistungen (Führer, Geschäfte, Hütten etc.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Sicherheitstipps
Die in diesem Blatt enthaltenen Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher haben keine Angaben absolute Gültigkeit. Es ist nicht möglich, Ungenauigkeiten oder Fehler vollständig zu vermeiden, angesichts der sich schnell ändernden Umwelt- oder Wetterbedingungen. In diesem Sinne lehnen wir jede Verantwortung für Änderungen ab, die der Nutzer erfährt. Es wird empfohlen, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
Von Stenico fährt man mit dem Auto auf der Provinzstraße in Richtung Ragoli. Auf diesem Abschnitt lohnt es sich, anzuhalten, um den Wasserfall des Rio Bianco zu bewundern. Weiter in Richtung Ragoli gelangt man zur Brücke Lisàn, bei der sich die Abzweigung ins Val d'Algone befindet. Man biegt rechts ab und folgt der Talgrundstraße etwa 2 km bis zu einer Weggabelung, bei der ein Forstweg nach rechts abzweigt. Man parkt auf dem freien Platz an der Gabelung und beginnt den breiten Schotterweg hinaufzugehen, der durch den Wald führt und nach drei Serpentinen zu der Wiese führt, an deren nordöstlichem Rand die Forte Credata steht. Diese wurde 1866 vom Garibaldino Giovanni Battista Sicheri aus Stenico erbaut, in der vergeblichen Erwartung, dass die Garibaldiner nach dem Bezzeca-Altholà erneut nach Trient marschieren würden. Die Rückkehr zum Auto erfolgt auf demselben Anstieg.
Es gibt keinen Busservice, um das Val d'Algone zu erreichen.
Von Ponte Arche/Comano Terme fährt man weiter in Richtung Stenico (3,5 km), mit dem Auto auf der Provinzstraße in Richtung Ragoli. Weiter in Richtung Ragoli gelangt man zur Brücke Lisàn, bei der sich die Abzweigung ins Val d’Algone befindet. Man biegt rechts ab und folgt der Talgrundstraße etwa 2 km.
Zum Teil auf dem Zugangsweg zum Wanderweg.
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Ausflügen ist es immer besser, gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und Unvorhergesehenes wie etwa ein plötzliches Gewitter oder einen Energieverlust bewältigen zu können.
Was sollte man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tagestour wird normalerweise ein 25/30L Rucksack empfohlen) sollte man mitnehmen:
Trage passendes Schuhwerk für die Strecke und die Jahreszeit. Der Untergrund der Wege kann uneben oder zerklüftet sein, und ein Paar Wanderschuhe schützt dich vor Verstauchungen. Eine grasbewachsene Böschung, eine Felsplatte oder ein steiler Pfad können bei Nässe gefährlich werden, wenn man nicht das richtige Schuhwerk trägt.
Zum Schluss... vergiss nicht die Kamera! Sie ist nützlich, um die Wanderung und die unzähligen atemberaubenden Ausblicke, die Garda Trentino an jeder Ecke bereithält, festzuhalten. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest, kannst du den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.