Auch in diesem Jahr kehrt die „Cammino San Vili Special Week“ zurück – ein Erlebnis, das Natur, Kultur und Inklusion miteinander verwebt. In der mittlerweile vierten Auflage und in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Gehörlosenverband von Trient organisiert, bietet diese Initiative eine inklusive Trekking-Erfahrung für gehörlose und hörende Menschen sowie Touristen und Einheimische: eine besondere Gelegenheit, gemeinsam ein Abenteuer der Teilhabe, Entdeckung und Barrierefreiheit zu erleben.
Vom 2. bis 6. September 2025 legen die Teilnehmenden über 100 km entlang des ikonischen Cammino San Vili zurück – von Madonna di Campiglio bis nach Trient – begleitet von den eingetragenen Bergführern Ermanno Baldessari und Davide Donati.
Etappen 2025:
Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen Etappen teilzunehmen. Die Anmeldung ist kostenlos bis zum 29. September 2025 über diesen Link möglich!
Cammino San Vili - Hintergrund
Der Cammino San Vili ist ein Fernwanderweg, der Madonna di Campiglio mit der Stadt Trient verbindet. Er wurde 1988 von der SAT (Gesellschaft der Trentiner Bergsteiger) ins Leben gerufen. Der Weg verkörpert die untrennbare Verbindung zwischen Stadt und Berg.
Trient hat seine Identität stets im Dialog mit seinen Bergen geformt. Die Brenta-Gruppe steht nicht nur für die alpine Dimension der Stadt, sondern auch als Brücke, die die Täler mit der „großen Geschichte“ entlang der Etsch verbindet. In diesem Geflecht nimmt Heiliger Vigilius, Bischof und Märtyrer, eine zentrale Rolle ein: Er zog von Trient aus in die Täler, um seine Botschaft zu verbreiten – und hinterließ eine Spur, die bis heute Stadt und Berge verbindet.
Der Cammino San Vili entstand als Weg des Gedächtnisses und der Identität. Er bewahrt natürliche Landschaften, ländliches Kulturerbe und eine Spiritualität, die Stadt und Gebirge, Sakralität und Weltliches verbindet.
In den letzten Jahren steht der Weg im Mittelpunkt eines bedeutenden Aufwertungsprojekts, an dem der Sarca‑Flusspark, die APTs von Madonna di Campiglio, Garda Dolomiti, Dolomiti Paganella und Trento Monte Bondone, die SAT, das Bistum Trient und Natourism srl beteiligt sind