Der Monte Velo ist ein klassisches Biker-Ziel im Garda Trentino. Diese Tour führt durch die beschauliche Landschaft des Grestatals.
Beschilderung: 760. Monte Velo Trail - Tour
Mit einer Länge von über 40 km und einem zurückzulegenden Höhenunterschied von 1450 m ist diese Tour in körperlicher Hinsicht recht anspruchsvoll. Sie ist üblicherweise von April bis November möglich, konnte in den letzten Jahren aber auch im Winter zurückgelegt werden. Der Untergrund ist auf der ersten Teilstrecke von Arco nach Carobbi asphaltiert, und verläuft dann großteils auf Forststraßen, die bei den Anstiegen immer gut befestigt sind.
Der technisch anspruchsvollste Teil der Tour ist die Abfahrt vom Santa Barbara-Pass zum Agritourismus Maso Naranch: Die Strecke ist zwar nie ausgesetzt, führt dafür aber auf ziemlich holprigem und teils losem Grund durch den Wald. Zum Ausgleich gibt es auch einige asphaltierte Abfahrten.
Für weitere Informationen über Routen, Fahrrad-Dienstleistungen (Verleih, Workshops, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Radfahrer: Garda Trentino - +39 0464 554444
ITRS - International Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Trails und Routen aus der Sicht von Bikern, bei der vier Aspekte berücksichtigt werden:
Erfahre mehr über das ITRS-System und schaue dich die Klassifizierung dieser Tour in der Fotogalerie an.
Safety Tips
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Der Ausgangspunkt der Strecke befindet sich am Radweg beim Parkplatz Caneve in Arco. Folgen Sie den Wegweisern ins Ortszentrum. Dort setzt die Routenbeschilderung leider aus. Fahren Sie zur Kirche, die ganz einfach zu finden ist, überqueren Sie dann Piazza 3 Novembre und biegen Sie rechts in die Via Segantini ab. Beim Stoppschild in der Nähe der Brücke überqueren Sie die Straße und nehmen den Radweg, der am Fluss Sarca entlangführt. Nach einiger Zeit überqueren Sie den Fluss und fahren nach Norden bis zu einem Imbiss. Biegen Sie hier rechts ab und fahren Sie durch den kleinen Ortsteil Moletta.
An der Kreuzung angekommen, überqueren Sie an der Ampel die Strada Statale und biegen dann nach rechts in die Nebenstraße Richtung San Martino ab. Vor dem Ort halten Sie sich an der ersten Gabelung links und folgen der immer steiler werdender Straße durch den Olivenhain. Folgen Sie einfach der Beschilderung und fahren Sie an der Kletterwand Policromuro und der archäologischen Stätte mit den Felsmalereien vorbei bis zum Kastanienhain von Pianaura. Hier geht es rechts ab in Richtung Troiana und anschließend Richtung Carobbi. Kurz vor dem Ortseingang können Sie Ihre Wasservorräte auffüllen, bevor es an der Weggabelung geradeaus weiter in Richtung Braila geht.
Folgen Sie dann wieder der Beschilderung der Route, die Sie ein kurzes Stück bergab durch den Wald führt, bevor Sie dann wieder bergan Richtung Passo Due Sassi radeln. An klaren Tagen werden Sie auf diesem Streckenabschnitt Richtung Zanga-Alm mit herrlichem Panorama belohnt. Nach der Alm heißt es noch einmal in die Pedale treten und den letzen Anstieg bis zur Asphaltstraße meistern. Dort fahren Sie rechts und gelangen dann zum Santa Barbara-Pass. Am Stoppschild kurz vor dem Pass gibt es auch einen Brunnen, wo Sie sich erfrischen können.
Halten Sie sich danach rechts und folgen Sie gut hundert Meter lang der Hauptstraße. Die Beschilderung leitet Sie nach links auf einen Schotterweg. Hier erwartet Sie der holprigste Teil der Abfahrt, der in Richtung Malga Fiavei führt. Wenn Sie zur Alm möchten, folgen Sie den Wegweisern der Route 762. Andernfalls biegen Sie ein gutes Stück vor der Alm an einer Rechtskurve nach links in Richtung Pannone ab.
An der nächsten Weggabelung fahren Sie geradeaus weiter bergab bis zum Agritourismus Maso Naranch mit seinem fantastischen Blick auf den Gardasee. Weiter geht es in Richtung Pannone. Kurz vor dem Bildstock von San Rocco stoßen Sie wieder auf die Asphaltstraße. Fahren Sie immer weiter geradeaus bis zur Hauptstraße, die von Pannone zum Santa Barbara-Pass hinaufführt. Halten Sie sich dort rechts und fahren zum nahegelegenen Ort hinab. Kurz danach biegen Sie rechts ab. Ein alter Schotterweg in der Nähe der Burgruinen von Castel Gresta führt Sie wieder auf die Hauptstraße zurück. Setzen Sie die Abfahrt Richtung Loppio fort.
Die Strecke kreuzt mehrmals die Hauptstraße, bis Sie schließlich wieder den Radweg erreichen, der das Tal durchquert. Fahren Sie auf dem Radweg nach rechts Richtung Gardasee. Wenn Sie oben am San Giovanni-Pass angelangt sind, folgen Sie den Wegweisern nach Nago. Durchqueren Sie die Altstadt des Ortes und nehmen Sie beim Kreisverkehr am Ortsausgang die kleine Straße links, die über einen Parkplatz steil bergab führt. Jetzt ist wieder ein Stück Schotterweg angesagt. Überqueren Sie beim Rasthof Sesto Grado die Hauptstraße nach Torbole und fahren Sie weiter bergab in Richtung Arco. Wenn Sie schon fast unten im Tal bei der Burg von Arco angelangt sind, folgen Sie weiter der Beschilderung und fahren Sie querfeldein durch die beschauliche Landschaft von Pratosaiano, bis Sie wieder Ihren Ausgangspunkt erreicht haben.
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Gebührenpflichtiges Parken: Foro Boario, an der Brücke (Via Caproni Maini) und neben dem Postbüro (Via Monache).
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einem plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Denke auch daran, die Art der Route, auf der du fährst, die Orte, die du durchqueren möchtest, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
Sage immer jemandem, wo du unterwegs wirst und wie lange du für deinen Ausflug geplant hast.
Die Notrufnummer ist 112.
Strecke | 32,8 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 10 min | |
Höhenunterschied (+) | 870 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 8,6 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 45 min | |
Höhenunterschied (+) | 129 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 16,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 1 h 53 min | |
Höhenunterschied (+) | 184 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 21,0 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 3 h 20 min | |
Höhenunterschied (+) | 760 m | |
Status |
Geschlossen
|
Strecke | 44,8 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 7 h 55 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.640 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 32,7 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 5 h 55 min | |
Höhenunterschied (+) | 1.165 m | |
Status |
Offen
|
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 600.000,00 I.V. - REA N. 182762