Eine Strecke, die alles bietet, was eine großartige Tour ausmacht.
Wegweisung: 760. Monte Velo Trail - Tour
Lange Anstiege, unterhaltsame Abfahrten, wunderschöne Ausblicke und abwechslungsreiche Landschaften – und eine tolle Variante: all das erwartet dich auf diesem Rundkurs. Von Arco beginnst du wie bei Tour 759 über San Martino und Carobbi zum Passo Due Sassi, dann weiter über Malga Zanga nach Santa Barbara. Hier startet eine Variante über den Maso Naranch Trail, die aber nur von Experten befahren werden sollte. Die Tour führt westlich am Monte Creino vorbei, nimmt eine Reihe schöner Trails zum Hof Maso Naranch, der ein großartiger Ort für eine Rast ist. Von dort fährst du nicht direkt hinunter nach Nago, sondern wechselst stattdessen ins Val di Gresta, ein landwirtschaftliches Tal, das für seinen biologischen Anbau bekannt ist. Die abwechslungsreiche Abfahrt nach Loppio erfolgt auf teilweise asphaltierten, teilweise geschotterten Forstwegen. Dann nimmst du den Radweg nach Nago und kommst leicht zum Startpunkt in Arco zurück.
Varianten: 760a. Variante Maso Naranch Trail
Vergiss nicht, nach Malga Fiavei eine Pause einzulegen: In der Nähe einer Rechtskurve zweigen links mehrere kurze Pfade durch den Wald zu einer Reihe von Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg ab. Diese wurden direkt über mächtigen Felsvorsprüngen errichtet und bieten eine wunderbare Aussicht auf den Gardasee und die umliegenden Berge.
ITRS - International Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Trails und Strecken aus der Sicht eines Radfahrers und berücksichtigt vier Aspekte:
Erfahre mehr über das ITRS-System und prüfe die Einstufung dieser Tour in der Fotogalerie.
Sicherheitstipps
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine Angaben absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Verantwortung für mögliche Änderungen, auf die der Nutzer stoßen könnte. Es wird empfohlen, vor Beginn die Umwelt- und Wetterbedingungen zu prüfen.
Der Startpunkt der Tour befindet sich in Arco, entlang des Radwegs neben dem Parkplatz Caneve. Dem Radweg folgend in Richtung Ortszentrum von Arco überqueren wir den Fluss Sarca und fahren ihm nordwärts entlang. Wir passieren das Kletterstadion und überqueren den Fluss ein weiteres Mal. Am Kreisverkehr überqueren wir die Hauptstraße und erreichen die von Bäumen gesäumte Straße auf der anderen Seite, die zum Kloster San Francesco führt.
Statt bis zum Kloster zu fahren, biegen wir links in die Via di Sai und dann rechts in die Via Angelo Maino ab. An der Kreuzung nahe dem Parkplatz biegen wir links ab und fahren durch das Dorf San Martino, vorbei an der Kirche, die auf einem hohen Punkt liegt. Dann halten wir uns rechts und beginnen den Aufstieg auf einer eher schmalen Asphaltstraße in Richtung der Felswand Policromuro und des Bosco Caproni. Sobald wir Pianaura erreichen, stoßen wir auf eine Gabelung und biegen rechts ab, um den Aufstieg in Richtung Troiana fortzusetzen, wo der Asphalt in eine Schotterstraße übergeht, sowie Carobbi, einen schönen Ort, umgeben von herrlichen Kastanienwäldern. Von hier aus solltest du vor der Geradeausfahrt an der Abzweigung nach Braila sicherstellen, dass du dich an der Quelle beim nahegelegenen Haus mit Wasser versorgst.
Folge dann wieder den Wegweisern und nach einem kurzen Abstieg durch den Wald beginnt der Anstieg zum Passo Due Sassi. An einem klaren Tag bietet dieser Streckenabschnitt in Richtung Malga Zanga atemberaubende Ausblicke. Sobald du die Weiden passiert hast, musst du noch eine letzte Anstrengung machen, um zum Pass, dem Passo Santa Barbara, zu gelangen. An der Stopptafel am Pass, wo du auch einen Trinkbrunnen findest, hältst du dich rechts und folgst für etwa hundert Meter der Hauptstraße. Folge den Wegweisern, verlasse die Straße nach links und du bist wieder auf einem Schotterweg. Nun kommst du zum Abstieg mit dem schlechtesten Untergrund, der dich hinunter zur Malga Fiavei führt. An einer scharfen Rechtskurve, auf Route 762, hältst du dich links und fährst in Richtung Pannone. An der nächsten Kreuzung fährst du geradeaus weiter bergab und erreichst Maso Naranch mit seinem herrlichen Blick auf den Gardasee.
Fahre weiter in Richtung Pannone und wenn du nahe der Kapelle San Rocco bist, befindest du dich wieder auf einer asphaltierten Straße. Folge ihr geradeaus, bis du auf die Hauptstraße triffst, die von Pannone zum Passo Santa Barbara hinauf führt. Hier hältst du dich rechts, fährst hinunter zum nahegelegenen Dorf und biegst fast sofort rechts ab. Eine alte Schotterstraße bringt dich wieder auf die Hauptstraße in der Nähe der Ruinen von Castel Gresta. Von hier aus geht es weiter bergab nach Loppio, wobei dich die Route immer wieder von der Hauptstraße weg und wieder darauf führt, bis du zum Radweg kommst, der am Talboden entlang verläuft. Biege rechts ab, in Richtung Gardasee. Wenn du den Pass bei Passo San Giovanni erreichst, folge den Wegweisern für den Fahrradweg in Richtung Nago und fahre durch das historische Zentrum. Beim Verlassen der Stadt kommst du zu einem Kreisverkehr, wo du links in eine steile Abfahrt durch einen Parkplatz abbiegst. Du bist wieder auf einem Schotterweg und wenn du zur Snackbar Sesto Grado kommst, überquere die Hauptstraße nach Torbole und fahre weiter bergab in Richtung Arco. Unten angekommen, mit Sicht auf die Burg von Arco, folgst du den Wegweisern und überquerst die friedlichen Felder von Pratosaiano, bis du wieder am Ausgangspunkt ankommst.
Die Hauptorte in Garda Trentino - Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere städtische und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt der Touren oder in deren unmittelbare Nähe bringen.
Du kannst auch mit der öffentlichen Fährverbindung nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Parkmöglichkeiten in Caneve (5 Minuten zu Fuß zum Ortszentrum).
Bezahlte Parkplätze: Foro Boario, in der Nähe der Brücke (Via Caproni Maini) oder bei der Post (Via Monache).
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, auch für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. für schlechtes Wetter oder einen plötzlichen Energieabfall. Die unerwarteten Dinge gehören zum Spaß dazu!
Denke daran, die Art der Strecke, die du fahren möchtest, die Orte, die du durchqueren willst, und die aktuelle Jahreszeit gründlich zu beurteilen. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können rutschig sein und mehr Vorsicht erfordern.
Was muss ich auf meiner Radtour mitnehmen?
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du ungefähr unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.