Von jedem Punkt des Alto Garda aus kannst du den Hügel des Monte Brione im Zentrum des Tals sehen. Er eignet sich wunderbar für einen Spaziergang, aber hier erfährst du, wie man ihn auf zwei Rädern besucht!
Beschilderung: 770. Monte Brione Trail - Tour
Der Weg verläuft hauptsächlich durch Olivenhaine und erreicht einen der besten historischen Punkte von Alto Garda.
Der vorgeschlagene Abstieg zum Dorf Sant’Alessandro ist im ersten Abschnitt recht technisch mit Stufen und einigen losen, relativ großen Steinen. Insgesamt beträgt der Abstieg ca. 300 Meter, und wir empfehlen denen, die nicht sicher mit technischen Abstiegen sind, das Fahrrad zu schieben oder einfach auf dem Anfahrtsweg zurückzukehren.
Wenn du dich für den Abstieg entscheidest, denke daran, dass dieser Weg auch von vielen Wanderern genutzt wird, denn bitte drossle deine Geschwindigkeit und gib ihnen Vorrang.
Der Monte Brione galt als strategischer Punkt zur Kontrolle der österreichisch-ungarischen Grenze, und beim Aufstieg ist der Grund leicht zu erkennen. Das Forte Garda, erbaut zwischen 1904 und 1907, wurde 2017 restauriert und ist seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich.
ITRS - International Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Trails und Strecken aus der Sicht eines Fahrers und untersucht vier Aspekte:
Entdecke mehr über das ITRS-System und prüfe die Einstufung dieser Tour in der Fotogalerie.
Sicherheitstipps
Diese Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher sind keine der Hinweise absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Deshalb übernehmen wir keine Verantwortung für Änderungen, auf die der Nutzer stoßen könnte. Es ist ratsam, vor der Abfahrt Umwelt- und Wetterbedingungen zu prüfen.
Der Startpunkt der Strecke liegt in der Nähe von Porto San Nicolò in Riva del Garda. Überquere zunächst den Viale Rovereto und gehe auf die Via Brione, nach einigen Dutzend Metern biege rechts in die Via Monte Brione ab. Von hier aus kannst du dem Weg und den Wegweisern für die Nummer 770 folgen, die dich bergauf führen. Der konstante Anstieg von fast 10 % sorgt für einen schnellen Höhengewinn, und mit jeder Haarnadelkurve wird die Aussicht auf Riva del Garda schöner. Nach etwa 2,5 km erreichst du auf der rechten Seite einen Feldweg, der teilweise durch eine Schranke gesperrt ist. Hier geradeaus weiterfahren.
Beim Schieben deines Fahrrads kannst du die Festung erreichen und den Blick über den nördlichen Gardasee bewundern. Dies ist ein Naturschutzgebiet, daher musst du zu der Schranke zurückkehren, um die Strecke fortzusetzen.
Wer die technische Abfahrt meiden möchte, kann hier links abbiegen und über denselben Weg zum Startpunkt zurückkehren. Für die technische Abfahrt jedoch rechts abbiegen, nach etwa 700 m siehst du links den Eingang zum Pfad. Wenn du eine Betonstraße erreichst, folge ihr bergab bis zum Dorf Sant'Alessandro. Hier geradeaus bis zum Stoppschild auf der Via Sant'Alessandro fahren. Die Straße überqueren und geradeaus auf einem Schotterweg weiterfahren. In dieser Richtung, zuerst auf dem Radweg, dann auf einer Nebenstraße zwischen Hotels gelangst du wieder zurück nach Porto San Nicolò, dem Ausgangspunkt der Strecke.
Die Hauptorte in Garda Trentino - Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere Stadt- und Linienbusse verbunden, die dich zum Startpunkt der Touren oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Du kannst Riva del Garda und Torbole sul Garda auch mit dem öffentlichen Fährdienst erreichen.
Kostenloses Parken in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Das Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Strecken. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. für schlechtes Wetter oder einen plötzlichen Energieabfall. Das Unerwartete gehört zum Spaß!
Denke daran, die Art der Strecke, die du fahren möchtest, die Orte, die du passieren willst, und die aktuelle Jahreszeit genau zu beurteilen. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können glatt sein und erfordern mehr Vorsicht.
Was musst du für deine Radtour mitnehmen?
Es wird immer empfohlen, jemandem Bescheid zu geben, wo du hinwillst und wie lange du voraussichtlich unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.