Halte an einer wunderschönen Almwiese vor der anspruchsvollen Abfahrt an.
Beschilderung: 734. Malga Grassi Trail - Tour
Die meisten Urlauber am Gardasee kennen und lieben Malga Grassi. Die Tour startet in Riva und führt zu den Dörfern Pranzo und Campi und wechselt dabei zwischen Nebenstraßen, geschotterten Karrenwegen und kurzen Abschnitten auf der Hauptstraße. Nach dem Dorf Campi hast du die Möglichkeit, die Route um 7 km abzukürzen (734a. Abkürzung Campi). Dies solltest du jedoch nur bei körperlichen Problemen oder schlechtem Wetter tun, da du sonst die Pause an der Hütte und den ersten Teil der anspruchsvollen, steilen und schottrigen Abfahrt verpasst. Nicht umsonst wurde diese Route früher "Original Adrenalina" genannt.

Die Abfahrt zwischen Malga Grassi und Parisi folgt dem ersten Trail, der von Grund auf neu und vollständig von den Garda Rangers gebaut wurde, um ein maßgeschneidertes Erlebnis für Biker zu schaffen!
ITRS - International Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Trails und Routen aus Sicht von Bikern, bei der vier Aspekte bewertet werden:
Mehr über das ITRS-System erfahren und die Einstufung dieser Tour in der Fotogalerie ansehen.
Sicherheitstipps
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine dieser Angaben absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder fehlerhafte Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund lehnen wir jegliche Verantwortung für Änderungen ab, denen der Nutzer begegnen könnte. Es wird empfohlen, vor Beginn die Umwelt- und Wetterbedingungen zu prüfen.
Die Route startet in Riva del Garda, neben dem Touristenbüro Garda Trentino.
Vom Touristenbüro aus fährst du nach Norden zum Kreisverkehr und hältst dich links, um den Radweg der Via Dante Alighieri zu nehmen. Sobald du den Viale Roma erreichst, biegst du rechts ab und folgst der Straße, um die nächste links auf den Viale Pilati zu nehmen. An der Kreuzung biegst du rechts in den Viale Giovanni Prati ab und fährst geradeaus weiter auf der Via Ardaro.
Hier beginnt der Anstieg sanft, aber bereite dich auf sehr unterschiedliche Steigungen vor. Nachdem du das Dorf San Giacomo durchquert hast, siehst du kurz vor der Kreuzung die Beschilderung für die MTB-Route 734. Folge ihr, um die Straße zu überqueren, wo du die steile Steigung rechts entlang des Albola-Bachs nehmen musst.
Die Steigung erreicht hier 20 % und an der ersten Gabelung, geleitet durch die Beschilderung, hältst du dich rechts, wo du für ein paar Meter Luft holen kannst. Folge dem schmalen Schotterweg, der zur Provinzstraße in Richtung Lago di Tenno führt. An einer der Serpentinen hältst du dich links, um einen stillgelegten Schotterweg zu nehmen. Der steilste Anstieg liegt jetzt hinter dir, aber die Steigungen bleiben herausfordernd. Die Alternative ist, der normalen bzw. Hauptstraße bis Pranzo zu folgen, wie es viele Straßenradfahrer tun.
Wenn du die Kraft hast, auf dem Schotterweg zu bleiben, fahre wie angegeben weiter, bis du wieder auf den Asphaltstraßen triffst, folge ihm für ein paar hundert Meter bis zur nächsten Kurve bei Deva. Folge der Straßenkurve und achte auf das Schild, das dich scharf rechts führt, und steige wieder auf einem Schotter-/Gravelabschnitt weiter nach oben, der schließlich zur Hauptstraße zurückführt, die nach Pranzo führt.
Nach der Durchfahrt durch die enge Passage, die durch eine Ampel geregelt wird, folge den Schildern nach links, um die Provinzstraße zum Lago di Tenno zu verlassen, und fahre weiter durch die bekannten Kastanienhaine der Gegend. Auf der normalen Straße gibt es einen kurzen Tunnelabschnitt, um Campi zu erreichen. Von hier aus ist es einfach, den Schildern zum Capanna Grassi Schutzhaus zu folgen: dem halben Wegpunkt der Route. Die Hütte ist ein unverzichtbarer Halt für die Einheimischen aus Trentino und eine gute Gelegenheit, eine Pause zu machen und Wasser zu nehmen. Andernfalls kannst du die Tour abkürzen und nach Riva zurückkehren (734a. Abkürzung Campi).
Mit oder ohne Pause ist es jetzt Zeit, den Bach zu überqueren und dich auf die Abfahrt vorzubereiten, die eine wunderbare Überraschung bereithält: der erste Trail, der von Grund auf neu und vollständig von den Garda Rangers gebaut wurde, um ein maßgeschneidertes Erlebnis für Biker zu schaffen. Der Trail ist dank eines regelmäßigen Untergrunds und einer Breite von 1,20 m für alle Erfahrungsstufen geeignet, aber es gibt viele Kurven, die für Spaß sorgen! Nahe Parisi trifft der Trail auf die Betonstraße.
Wenn alles gut geht, fährst du an der charakteristischen Kirche San Rocco vorbei und folgst dem Weg bis zum Eingang der Pinza rechts. Von hier aus wechselt das Terrain zu einem nachgiebigeren Schotterboden. Nimm dir Zeit, das Panorama zu genießen, aber bitte überprüfe deine Geschwindigkeit: Obwohl der Weg recht breit ist, sind einige Abschnitte etwas gefährlicher. Im letzten Abschnitt auf Beton werden deine Bremsen sehr heiß sein. Am Ende der Abfahrt bist du praktisch am Eingang zum Zentrum von Riva del Garda, deinem Ausgangspunkt.
Die wichtigsten Orte im Garda Trentino - Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch verschiedene Stadt- und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt der Touren oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Du kannst auch Riva del Garda und Torbole sul Garda mit dem öffentlichen Fährdienst erreichen.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen.
Kostenlose Parkplätze in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. für schlechtes Wetter oder plötzlichen Energieverlust. Das Unerwartete gehört zum Spaß dazu!
Denke daran, die Art der geplanten Route, die zu passierenden Orte und die aktuelle Jahreszeit gründlich zu beurteilen. Hat es geregnet? Vorsicht: Die Wege können glatt sein und erfordern mehr Vorsicht.
Was muss ich für meine Radtour mitbringen?
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du erwartest, unterwegs zu sein.
Notrufnummer 112.