Eine Route auf dem Radweg, der Vallagarina (insbesondere Mori) mit Torbole sul Garda verbindet: eine einfach, und gut besuchte Strecke.
Der Radweg Mori-Torbole sul Garda ist Teil des Radwegs, der vom Brenner aus bis nach Verona führt und besser unter dem Namen „Ciclopista del Sole” bekannt ist. Die Route ist der italienische Beitrag zu einem europaweiten Projekt, das die Schaffung einer Radverbindung vom Nordkap bis nach Malta anstrebt.
Abseits der Hauptachse bietet der Radweg Mori-Lago di Garda aus dem Norden kommenden Bikern die Möglichkeit, bequem die Ufer des Gardasees zu erreichen. Von Vallagarina aus geht es hinauf Richtung San Giovanni-Pass und dann in das Garda-Becken hinunter. Ziel ist Torbole sul Garda. Die Fahrt von einem Tal ins andere geht mit einem Wechsel der Landschaften einher: das Etschtal mit seinen Weingärten wird gefolgt vom Naturreservat rund um den Loppiosee, während das Nordufer des Gardasees von steilem Gebirge geprägt ist.
Die Tour selbst weist keine besonders schwierigen Stellen auf, mit Ausnahme des Anstiegs zum San Giovanni-Pass (287 m), und ist für alle geeignet, die sich regelmäßig auf ihren Sattel schwingen.
Du hast den Radweg schon gewählt – jetzt fehlt nur noch der richtige Support. Entdecke alle Bike Specialists im Garda Trentino: Verleihe, Werkstätten und spezialisierte Shops warten auf dich!
Auf dem Streckenabschnitt, der am Loppio-See entlangführt, verläuft der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse Mori-Arco-Riva (MAR), die zwischen Ende des 19. Jh und den 1930er-Jahren in Betrieb war.
Safety Tips
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Die Route beginnt gleich nach der Brücke über die Etsch, auf Höhe der Schilder zum Gardasee, wo der Radweg startet, der dann in eine wenig befahrene Nebenstraße übergeht. Hier müssen Sie Ihren ersten Anstieg meistern. Folgen Sie immer weiter den Radwegweisern. Nach Mori gelangen Sie erneut auf den Radweg, auf dem es weiter in Richtung Gardasee geht.
Der Radweg ist asphaltiert und geschützt. Außer Radfahrern darf er nur von Grundstücksbesitzern genutzt werden.
Auf dem Abschnitt zwischen Mori und Loppio verläuft die Strecke absolut eben durch die Weingärten hindurch. In Loppio überqueren Sie die Strada Statale mithilfe der Unterführungen und fahren dann ein Stück an ihr entlang. Fahren Sie immer weiter geradeaus, bis zum Loppiosee. Folgen Sie dem Seeufer bis zu einem kurzen Anstieg, der Sie zum San Giovanni-Pass führt – der höchste Punkt der Route und der mit Abstand anstrengendste Streckenabschnitt. Von hier geht es bergab, immer den Radwegweisern folgend, bis nach Nago, wo der Radweg endet. Fahren Sie einmal ganz durch den Ort. Rechts fahren Sie dann auf die „Vecchia Nago”, eine kerzengerade Straße, die Sie bis nach Torbole bringt und die Route abschließt.
Mori ist leicht über die Brennerautobahn A22, Autobahnausfahrt Rovereto Sud – Lago di Garda Nord (Richtung Riva del Garda) erreichbar. Allen, die von Rovereto aus mit dem Bike zum Radweg Mori - Lago di Garda fahren möchten, empfehlen wir die Fahrradkarte des Tourismusverbands APT Rovereto.
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einem plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Denke auch daran, die Art der Route, auf der du fährst, die Orte, die du durchqueren möchtest, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
Sage immer jemandem, wo du unterwegs wirst und wie lange du für deinen Ausflug geplant hast.
Die Notrufnummer ist 112.