Bergwanderung mitten unter Latschenkiefern mit den Bergen des Adamello im Hintergrund.
Die Region Tremalzo ist bekannt für ihre Artenvielfalt. Es gibt 21 Endemismen, Pflanzen und Blumen, die nirgendwo sonst wachsen. Darunter Silene Elisabethae und Daphne Petraea.
Bis zum Eingang des Tunnels ist der Weg auch für Kinderwagen befahrbar. Das Besucherzentrum bietet die Gelegenheit, mehr über die Geschichte, Wirtschaft und Flora von Tremalzo zu erfahren.
Die Notrufnummer ist 112.
Die in diesem Blatt enthaltenen Informationen unterliegen unvermeidlichen Änderungen, daher haben keine Angaben absolute Gültigkeit. Es ist unmöglich, Ungenauigkeiten oder Fehler völlig auszuschließen, angesichts der schnellen Veränderungen der Umwelt- oder Wetterbedingungen, die eintreten können. In diesem Sinne lehnen wir jegliche Verantwortung für etwaige Veränderungen ab, die der Nutzer erfährt. Es wird dennoch empfohlen, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
Vom Passo Tremalzo auf der Schotterstraße weiterfahren, bis man einen Tunnel erreicht. Den Tunnel durchqueren und den Weg rechts zum Corno della Marogna nehmen. Beim ersten Abzweig rechts abbiegen und den Grat für einen kurzen Abschnitt hinaufsteigen bis zum Aussichtspunkt mit Blick auf das Adamello und den Ledrosee. Auf demselben Weg zurückkehren.
Das Ledrotal ist mit Riva del Garda durch die Überlandbuslinie 214 (Riva-Valle di Ledro-Storo) verbunden. Die nächstgelegene Haltestelle zur Route ist "Tremalzo Bivio".
Aktuelle Informationen zu Fahrzeiten und Strecken.
Privater Shuttle-Service bis Tremalzo. Klicke hier für weitere Informationen.
Autobahn A22, Ausfahrt Rovereto Süd – Gardasee. SS240 des Ledrotals bis zur Bushaltestelle Ampola. Danach SP127 bis Tremalzo.
Parkplatz beim Albergo Garda.
Diese Wanderung ist recht einfach und stellt keine besonderen Schwierigkeiten dar. Dennoch empfehlen wir, geeignetes Schuhwerk zu tragen und einen Hut, Sonnencreme und eine Sonnenbrille mitzunehmen. Vergiss das Wasser nicht.