Diese Strecke wird allen Geschichtsbegeisterten sehr empfohlen: ein Besuch des Tunnelsystems auf der Cima Rocca zusammen mit atemberaubenden Ausblicken auf den Gardasee.
Der Große Krieg hat im gesamten Garda Trentino unauslöschliche Spuren hinterlassen, die hier klar sichtbar und spürbar sind. In diesem Gebiet kann man die umfangreichen Kräfte sehen, die die österreichisch-ungarische Armee eingesetzt hat, um diese entscheidende Grenze zu schützen, indem sie Verteidigungsanlagen errichtete, die aus unserer modernen Sicht fast unmöglich erscheinen.
Die zahlreichen Tunnelzweige, die aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen sind, sind ein Beweis für die Absichten der österreichisch-ungarischen Armee, die Befestigungen weiter auszubauen und das untere und obere Tunnelsystem zu verbinden.
Eine interessante Variation dieser Strecke führt zur Cima Capi, einem weiteren spektakulären Aussichtspunkt über den Gardasee. Wichtig! Dieser alternative Weg beinhaltet einen Abschnitt mit Klettersteig und erfordert Klettersteigausrüstung, Helm und Gurt. Folge den Schildern von Cima Rocca zur Bocca Pasumer (SAT 471), nimm den SAT 405B für einen kurzen Abschnitt bis zum Klettersteig Fausto Susatti (SAT 405), der einem pfad aus Kriegszeiten folgt. Entlang des gesamten Grats gibt es Überreste von Verteidigungsstellungen, Höhlen und Schützengräben, die die erste Verteidigungslinie an der österreichisch-ungarischen Front bildeten. Von Cima Capi kehrst du auf dem letzten Abschnitt des SAT 405 zurück, bis du den SAT 460 Mario Foletti erreichst, der weiter unten am Berghang der Cima Capi verläuft und dich zurück zur Schutzhütte Bivacco Arcioni bringt. Von dort gehst du den gleichen Weg bergab zurück.
Für weitere Informationen zu Routen, Dienstleistungen (Führer, Hütten, Geschäfte usw.) und geeignetem Trekking-Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Auf der Cima Rocca gibt es ein komplexes und ausgedehntes Tunnelsystem. Vergiss nicht, eine Taschenlampe mitzunehmen.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen können unvermeidlich Änderungen unterliegen, daher sind keine Hinweise absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder falsche Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen schnell ändern können. Aus diesem Grund lehnen wir jede Haftung für Änderungen ab, auf die der Benutzer stoßen kann. Es wird jedoch empfohlen, vor der Abreise Umwelt- und Wetterbedingungen zu überprüfen.
In Biacesa nimmst du den SAT 417 Pfad, der bald zu einem gepflasterten Maultierpfad wird und am Berghang aufsteigt. Wenn du an die Kreuzung kommst, folge den Schildern zum SAT 460, der zur Kapelle San Giovanni führt, die in den 80er Jahren wieder aufgebaut wurde. In der Nähe kannst du die Schutzhütte Bivacco Arcioni sehen, die dem Leutnant Francesco Arcioni gewidmet ist, der 1916 in dieser Gegend gestorben ist. Von der Kapelle folge den Schildern zu den "Kriegsstollen" oder Tunnel aus dem Ersten Weltkrieg (SAT 471), um die österreichisch-ungarischen Verteidigungsstellungen auf der Cima Rocca zu erkunden.
Von hier kannst du über die eingerichtete Klettersteigroute absteigen (markiert SAT 471A) oder zur Gabelung beim dritten Tunnel zurückkehren und von dort den gleichen Weg zurückgehen. Der Abstieg erfolgt entlang des SAT 417 Pfads.
Das Ledrotal ist mit Riva del Garda durch die regionalbuslinie 214 (Riva-Valle di Ledro-Storo) verbunden.
Du kommst von Riva del Garda (9 km) nach Biacesa, indem du den Schildern ins Ledrotal folgst. Biacesa ist das erste Dorf, das du nach dem langen Tunnel findest.
Kostenloser Parkplatz in der Nähe der Hubschrauberlandeplatzes in Biacesa.
Du solltest die passende Kleidung tragen und die geeignete Ausrüstung mitnehmen, wenn du in den Bergen wanderst. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren solltest du alles dabei haben, was du brauchst, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, falls unerwartete Situationen eintreten, z.B. ein Gewitter ausbricht oder du einen plötzlichen Energieschwund hast.
Was solltest du bei einer Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für eine Tagestour sind 25/30L ausreichend) sollte enthalten:
Stelle sicher, dass du passende Schuhe für den Pfad und die Saison trägst. Der Untergrund kann uneben und felsig sein, und ein Paar Trekkingstiefel schützt dich vor Verstauchungen. Bei Nässe können grasbewachsene Hänge, Felsplatten oder steile Pfade gefährlich sein, wenn du nicht die richtigen Schuhe trägst.
Und schließlich... vergiss nicht, deine Kamera mitzunehmen! Du wirst sie brauchen, um die herrlichen Panoramen rund um Garda Trentino festzuhalten. Und wenn du möchtest, kannst du deine Erinnerungen mit uns unter dem Hashtag #GardaTrentino teilen.
Notrufnummer 112.
Achtung! Dieser Weg beinhaltet Abschnitte mit der Klassifizierung EEA, was bedeutet, dass du mit Klettersteigset und Taschenlampe ausgestattet sein musst.