Diese Strecke begleitet dich, während du die wunderbare Strada della Forra (Straße der Schlucht) bewunderst, eingebettet in eine wirklich einzigartige Umgebung. Die sanften Steigungen machen sie für viele Radsportbegeisterte zugänglich.
Diese Strecke verläuft entlang der berühmten Strada della Forra, die Winston Churchill als das achte Weltwunder bezeichnet hat. Sie beginnt an der Gardesana Occidentale, gleich hinter der Stadt Limone sul Garda. Die Straße wurde 1913 gebaut, um den See mit Tremosine zu verbinden, ist sehr schmal und voller Tunnel. Im ersten Streckenabschnitt verläuft sie offen hoch über dem See und bietet ein fantastisches Panorama. Weiter führt sie durch eine enge Schlucht (Forra genannt), die vom Brasa-Fluss ausgewaschen wurde. Vor etwa zehn Jahren wurde sie als Drehort für einen James-Bond-Film ausgewählt.
Die Strada della Forra weist keine unüberwindbaren Steigungen auf und ist somit für viele Radfahrer machbar. Etwa 950 Meter vom Anfang der Straße entfernt empfiehlt es sich, rechts die alte, verlassene Straße zu nehmen, um einen sehr schmalen, dunklen Tunnel zu vermeiden.
Dies bietet eine einzigartige Aussicht, vergiss also nicht deine Kamera! Eine Warnweste und Lichter sind unerlässlich, damit du in den vielen Tunneln entlang der Strecke gut zu sehen bist.
Die Strecke startet am Informationsbüro Riva del Garda in Largo Medaglie d'Oro. Von hier aus folgen Sie den Schildern nach Limone sul Garda, wobei Sie die Gardesana Occidentale nehmen, die sehr panoramareiche Straße, die entlang des westlichen Ufers des Gardasees verläuft. Im Sommer ist diese Straße sehr stark befahren, daher denken Sie daran, einzeln zu fahren und auf die vorbeifahrenden Fahrzeuge achtzugeben.
Es gibt viele Tunnel, in denen das Tragen einer Warnweste (oder Träger) sowie Front- und Rücklichter Pflicht sind, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Vorsichtig tretend erreichen wir Limone sul Garda, eine wunderschöne Stadt am See. Etwa 4 Kilometer nach Limone gibt es rechts eine Kreuzung, an der die Strada della Forra beginnt. Hier beginnt auch der Aufstieg in den Ort Tremosine und seine Umgebung. Wir passieren einen kleinen Tunnel, fahren dann den Berghang hinauf, bevor wir eine Rechtskurve in einem Tunnel mit Öffnungen befahren, durch die Licht einströmt. Weitere 200 Meter weiter begegnen wir einem weiteren Tunnel, dieses Mal länger und deutlich dunkler. Vor dessen Beginn befindet sich rechts die alte, verlassene Straße, auf die wir abbiegen. Auf diesem Weg erleben wir ein wirklich einmaliges, atemberaubendes Panorama auf das darunter liegende Benaco.
Wir kehren auf die Provinciale 38 zurück, in einer sehr schönen, beeindruckenden Umgebung: Hier sorgt der Anblick des winzigen Zwischenraums zwischen den beiden Wänden der Schlucht für Gänsehaut. In Pieve di Tremosine biegen wir am Kreisverkehr rechts ab und steigen weiter, den Schildern nach Vesio folgend. Nach Vesio erreichen wir den kleinen Ortsteil Fucine, wo eine schöne, spaßige Abfahrt beginnt, die mit Vorsicht gefahren werden muss. Wir passieren mehrere typische Dörfer wie Voltino, Ustecchio und Bassanega. Durch die Olivenhaine fahrend, erreichen wir erneut Limone sul Garda.
Wir nehmen wieder die SS45bis, um nach Riva del Garda zurückzukehren.
Die Orte im Garda Trentino - Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind durch mehrere städtische und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Für aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen
Du kannst auch mit dem öffentlichen Fährdienst nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Anreise zum nördlichen Gardasee / Garda Trentino
Kostenlose Parkplätze in Riva del Garda beim alten Krankenhaus (via Rosmini) und am alten Friedhof (Viale D. Chiesa).
Bezahlparkplätze bei den öffentlichen Gärten Porta Orientale, den Römischen Bädern, Viale Lutti (ehemals Agraria), Monte Oro sowie im Einkaufszentrum Blue Garden.
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, auch für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein... z. B. für schlechtes Wetter oder einen Energieschwund. Unerwartete Ereignisse gehören auch zum Spaß!
Vergleiche ein Rennrad nicht mit einem Mountainbike. Sie sind sehr unterschiedlich, vor allem technisch, und einen Hügel mit einem Rennrad zu bewältigen, kann viel schwieriger sein als mit einem MTB. Denke daher sorgfältig über die Art der Strecke nach, die du fahren möchtest, und die Orte, die du durchqueren willst. Berücksichtige auch die aktuelle Jahreszeit. Hat es geregnet? Achtung: Die Farbe auf dem Zebrastreifen könnte sehr rutschig sein.
Was muss ich für meine Radtour mitbringen?
Es ist ratsam, jemandem Bescheid zu geben, wohin du fahren willst und wie lange du voraussichtlich unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.