Ein fantastischer Rundkurs, der die gesamte Peripherie des Gardasees umfasst. Die Distanz von über 140 Kilometern macht diese Strecke für die fittesten Radfahrer geeignet.
Ein weiterer „Klassiker“ für alle Fans des oberen Gardagebiets, die das milde Klima der Uferregion im Winter nutzen möchten. Diese Strecke ermöglicht eine Umrundung des größten Sees Europas und zeigt alle Facetten seiner Schönheit. Aufgrund der Größe des Sees ist die Distanz beträchtlich, was diese Route für ungeübte Radfahrer ungeeignet macht.
Technisch stellt die Strecke keine besonderen Schwierigkeiten dar. Sie ist jedoch sehr hügelig. Es gibt diverse Tunnel, einige davon besonders lang, vor allem auf dem Rückweg. Die Verwendung von Beleuchtung und einer Warnweste wird empfohlen. Die Rundfahrt kann in beide Richtungen gefahren werden; wir empfehlen jedoch den Start am Morgen, wenn der Paler südlich weht, was uns unterstützt.
Diese Straßen werden häufig von Profi-Radfahrern als Trainingsstrecken genutzt. Während du in die Pedale trittst, behalte im Auge, wem du unterwegs begegnen könntest!
Wir erinnern daran, dass Front- und Rücklichter sowie das Tragen von reflektierenden Trägern in Tunneln Pflicht sind, auch wenn die meisten davon beleuchtet sind.
Kontrolliere regelmäßig dein Fahrrad, besonders wenn du es schon lange nutzt.
Damit du gesehen wirst: Du musst in Tunneln und auf Landstraßen nach Sonnenuntergang eine Warnweste (oder ein Band) tragen.
Trage immer deinen Helm.
Vergewissere dich, dass deine Front- und Rücklichter funktionieren.
Strecke den Arm aus, um deine Absicht zur Fahrtrichtungsänderung anzuzeigen, und bevor du etwas unternimmst, überprüfe, ob sich kein Fahrzeug von hinten nähert.
Verwende keine Kopfhörer oder Freisprecheinrichtungen: Du brauchst deine ganze Aufmerksamkeit für die Straße!
Halte dich an die Verkehrszeichen: Halte an Ampeln und fahre nicht auf der falschen Straßenseite.
Wenn du in einer Gruppe fährst, immer hintereinander fahren.
Du hast eine Klingel: Benutze sie, um Fußgänger zu warnen. Fahre nicht auf Gehwegen. Wenn du das musst, steige ab und schiebe dein Rad.
Nutze Radwege, wenn vorhanden. Es geht um deine Sicherheit und die Verkehrsregeln schreiben dies vor.
Von Riva del Garda nimm den Radweg bis Torbole sul Garda, anschließend folge der Straße „Gardesana Orientale (Östliche Gardesana)“, die den Gardasee auf 10 km begleitet und an einigen Stellen durch Tunnel führt. Vom Trentino aus kommend gelangst du in die Region Venetien und erreichst Malcesine. Fahre stets am See entlang weiter und passiere die charakteristischen Gemeinden der Provinz Verona Brenzone, Castelletto, Torri del Benaco, Garda, Bardolino und Lazise. Hier enden die Voralpen und das Po-Becken beginnt: Auf 40 km musst du auf die zahlreichen aufeinanderfolgenden Kreisverkehre achten.
Fahre an Peschiera vorbei und weiter nach Desenzano, dabei betrittst du die Provinz Brescia. Durchquere das Stadtzentrum entlang des Sees und fahre weiter an Padenghe, Moniga und Cunettone vorbei. An diesem Kreisverkehr biegst du rechts in Richtung Salò ab. Nach einer landschaftlich reizvollen Abfahrt über die Bucht kommst du wieder ans Ufer des Sees. Passiere Salò und nimm die „Gardesana Occidentale (Westliche Gardesana)“. Fahre an Gardone und Toscolano Maderno vorbei weiter bis Gargnano. Hier beginnt eine ansteigende Straße über dem See, wo die ersten Tunnel beginnen, die den letzten Abschnitt der Tour charakterisieren. Nach einer schnellen Abfahrt kommst du wieder am Gardasee entlang vorbei am Kreuzungspunkt Campione del Garda, passiere Limone sul Garda bis zum Ausgangspunkt Riva del Garda.
Alle Rundkurse können in beide Richtungen gefahren werden.
Die Orte in Garda Trentino - Riva del Garda, Torbole sul Garda, Nago und Arco – sind durch zahlreiche städtische und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt der Strecke bringen.
Für aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen: www.gardatrentino.it
Du kannst auch mit der öffentlichen Fähre nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen. Für aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen: www.gardatrentino.it
Anreise zum Gardasee – Garda Trentino: www.gardatrentino.it
Kostenlose Parkplätze in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z. B. für schlechtes Wetter oder einen Energiemangel. Auch das Unerwartete macht den Reiz aus!
Vergleiche kein Rennrad mit einem Mountainbike. Sie sind besonders in technischer Hinsicht sehr unterschiedlich, und einen Hügel mit einem Rennrad zu bewältigen, kann viel schwieriger sein als mit einem MTB. Daher solltest du die Art der Strecke, die du fahren möchtest, und die Orte, die du durchqueren willst, sorgfältig prüfen. Berücksichtige auch die aktuelle Jahreszeit. Hat es geregnet? Achtung: Die Markierung am Zebrastreifen kann sehr rutschig sein.
Was muss ich auf meiner Radtour mitbringen?
Es ist immer ratsam, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.