Eine Strecke von über 100 km, aber ohne besondere Schwierigkeiten. Diese Rundfahrt ist eine Mischung aus der fabelhaften Gardaseeküste und der grünen Landschaft des Etschtals.
Der Affi-Rundkurs, wie ihn die Liebhaber des oberen Gardaseegebiets nennen, ist eine „klassische“ Strecke für Gruppenausfahrten von Amateurradfahrern aus dem Garda Trentino.
In der ersten Hälfte der Route fahren wir entlang des Ostufer des Gardasees, wo kurze Tunnel sich mit malerischen Seenabschnitten abwechseln. Mit einer kurzen, leichten Steigung in Richtung Costermano lassen wir den Blick auf den See hinter uns und ein spaßiger Rollercoaster-Abschnitt führt uns ins Etschtal. Wenn wir Rivoli erreichen, geht es auf dem Radweg nach Norden zurück, von dem wir einen Blick auf die majestätische Burg von Avio und die vielen Weinberge, die dieses Tal prägen, erhaschen.
Die Gesamtdistanz könnte weniger trainierte Fahrer abschrecken. Dies gilt jedoch nicht für die Steigungen, die mit der einzigen kurzen Anstiegsstelle sanft und für jedermann machbar sind.
Der frühe Start am Morgen ermöglicht es uns, den Vorteil eines wertvollen günstigen Windes, des Pelèr, zu nutzen, der die Fahrt entlang des Seeufers noch angenehmer macht.
Der Startpunkt der Strecke ist das Informationsbüro Torbole am Lungolago Conca d'Oro. Von hier geht es südwärts weiter.
Im Sommer ist diese Straße sehr stark befahren, daher solltest Du daran denken, hintereinander zu fahren und auf die Fahrzeuge zu achten, die Dich überholen. Die ersten 10 km führen durch eine Reihe von Tunneln, in denen das Tragen einer Warnweste (oder Hosenträger) sowie funktionierende Vorder- und Rücklichter Pflicht sind, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
In Navene, nach den Tunneln, fahren wir auf der Hauptstraße (S.R. 249) weiter, die nach einigen Kilometern nach Malcesine führt, erkennbar an der Scaligerburg, die direkt über dem See errichtet wurde. Auf einem langen Straßenabschnitt wechseln sich herrliche Ausblicke auf den Gardasee mit charakteristischen Orten Venetiens ab. Tatsächlich passieren wir nach Malcesine Cassone (wo wir den kürzesten Fluss der Welt, den Aril, bewundern können), dann Assenza, Brenzone, Castelletto, Pai und Torri del Benaco. Nach Torri del Benaco führt uns eine kurze, sanfte Steigung zur Punta San Vigilio. Die Straße verläuft nun leicht bergab und bietet einen wunderbaren Blick auf den Hafen der Stadt Garda. Am ersten Kreisverkehr, den wir im Wohngebiet von Garda erreichen, nehmen wir die zweite Ausfahrt in Richtung Costermano.
Die Straße beginnt nun zu steigen, erreicht jedoch nie nennenswerte Steigungen. Nach einigen Kurven kommen wir nach Costermano del Garda. Wir fahren geradeaus auf der S.P. 8 bis zu einem Kreisverkehr. Dort nehmen wir die erste Ausfahrt rechts, und nach weiteren 2 km biegen wir am Kreisverkehr links ab und fahren die dritte Ausfahrt in Richtung Rivoli Veronese. Nun erwartet uns ein großer Abschnitt mit ständigem Auf und Ab, der in der Stadt Rivoli endet. Wir betreten das Ortsgebiet und fahren nach einem kleinen Kreisverkehr weitere 150 Meter geradeaus, dann biegen wir links ab in die scharfe Kurve, die in die Viale Caduti del Lavoro führt. Wir folgen den Schildern zum Fort Wohlgemuth, bis wir den Anfang des Radwegs erreichen. Einige hundert Meter später sehen wir rechts das Fort Wohlgemuth, das einen Abstecher wirklich wert ist. Wir folgen den Schildern, die den Radweg in Richtung Rovereto anzeigen.
Der Radweg besteht aus einer ständigen Folge von Auf- und Abfahrten, die teilweise am Fluss Etsch entlangführen und teilweise von Weinbergen umgeben sind, der häufigsten Anbauform in diesem Tal. Wir fahren weiter nach Norden und können auf der linken Talseite die Burg von Avio erkennen, die hoch über der darunterliegenden Stadt thront. Wir folgen weiterhin den Schildern des Radwegs, der uns beim Ort Chizzola über den Fluss Etsch führt. Nach fast 4 Kilometern überquert der Radweg erneut den Fluss. Hier verlassen wir ihn und fahren auf die Provinzstraße (S.P. 90). Wir fahren bis zur Stadt Mori, wo wir an der Ampel links abbiegen. Auf der Hauptstraße sehen wir die Schilder zum Radweg, dem wir folgen. Auf dieser Strecke können wir das Flussbett des Lago di Loppio bewundern, einem Becken, das 1956 nach dem Bau des Adige-Garda-Tunnels entwässert wurde, wodurch das Grundwasser sank. Nun steht die letzte Herausforderung des Tages an, der kurze Anstieg zum Passo San Giovanni, gefolgt von der Abfahrt Richtung Nago.
Außerhalb des Dorfes gelangen wir in das „alte Nago„, eine ruhige Straße, die nach Torbole führt. Die Straße ist sehr steil und der Ausblick ist äußerst fotogen. Hier verlassen wir die asphaltierte Straße und fahren die Kopfsteinpflasterstraße hinunter bis zur Piazza Goethe, dann biegen wir links ab und kehren zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Die Orte im Garda Trentino – Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind durch mehrere städtische und Regionalbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Für aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen
Du kannst auch mit dem öffentlichen Fährdienst nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Anreise zum nördlichen Gardasee / Garda Trentino
Bezahlte Parkplätze: Panorama (Via delle Brae), Goethe (Via Strada Granda), ex Villa Cian (Via Sarca Vecchio), Busatte (Via delle Busatte) Bezahlte Parkplätze: Panorama, Via Strada Granda, Lungolago Conca d'Oro.
Für das Radfahren benötigt man spezielle Kleidung und Ausrüstung, auch für relativ kurze und einfache Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein… z.B. für schlechtes Wetter oder einen Energiemangel. Unerwartete Ereignisse gehören auch zum Abenteuer!
Vergleiche ein Rennrad nicht mit einem Mountainbike. Sie sind sehr verschieden, besonders technisch, und der Anstieg eines Hügels mit einem Rennrad kann viel schwieriger sein als mit einem MTB. Deshalb solltest du die geplante Strecke und die Orte, die du durchfährst, genau einschätzen. Berücksichtige auch die Jahreszeit. Hat es geregnet? Achtung: die Farbe der Fußgängerüberwege kann sehr rutschig sein.
Was brauche ich für meine Radtour?
Es ist immer ratsam, jemanden wissen zu lassen, wohin du planst zu fahren und wie lange du ungefähr unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.