Fast 3000 Meter steile Steigungen bei einer der anspruchsvollsten Strecken, die wir für Rennräder anbieten. Drei Anstiege, jeder schwerer als der vorherige, bilden eine äußerst beliebte Runde, die bei Kletterern besonders geschätzt wird.
Diese Route schlägt eine Variante der klassischen Mount Velo-Runde vor, bei der sowohl die Distanz als auch der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Nach dem Anstieg zum Santa Barbara Pass fahren wir hinab Richtung Ronzo-Chienis, steigen aber sofort wieder durch einen weiteren Pass auf, eingebettet in die Gemüsegärten des Val di Gresta. Am Bordala Pass beginnt eine lange Abfahrt bis zum Fuß des Mount Bondone, dem Berg über Trento. Ein weiterer Anstieg führt zum Viote-Becken des Mount Bondone auf 1570 Metern Höhe. Über das Cavedine-Tal kehren wir ins Gardaseegebiet zurück.
Eine sehr anspruchsvolle Strecke, konzipiert für alle, die Herausforderungen lieben. Drei Anstiege für echte Kletterer, belohnt durch drei sehr angenehme Abfahrten. Wer sich den letzten Anstieg ersparen möchte, kann über das Lagarina-Tal zurückkehren, sollte dafür aber die speziell bereitgestellte Route für diese Variante folgen.
Alle Anstiege an diesem Tag sind sehr schwer, aber es gibt auch viele Kurven: Nutze sie, um zwischen den steilen Steigungen Atem zu holen!
Fahre nach Norden entlang des Radwegs in Richtung der Brücke von Arco. Am Kreisverkehr bieg rechts in Richtung Bolognano ab. Nach weiteren 2 Kreisverkehren biege links ab, wo die Etappe des Giro d'Italia sowie ein König-der-Berge-Anstieg beginnt. Fahre 12 km bergauf über den Mount Velo durch Waldgebiete und genieße die eindrucksvolle Landschaft des Trentiner Gardasees, überwinde die Anhöhe am Santa Barbara Pass auf 1130 m Höhe. Nach einer schnellen Abfahrt erreichst du das Dorf Ronzo Chienis.
Von hier aus geht es wieder bergauf, bieg links ab in Richtung Bordala-Pass und fahre durch die Gemüsegärten des Valle di Gresta-Tals. Ab dem Pass folgt eine zunächst schwierige, später sanftere Abfahrt bis zur Kreuzung nach Villa Lagarina. Fahre geradeaus weiter in Richtung des Sees Cei, nach einem Auf und Ab geht es bergab bis zur Kreuzung nach Aldeno, hier bieg links ab und fahre bergauf in Richtung Cimone und Terme di Garniga. Ein anspruchsvoller Anstieg mit herrlichem Ausblick auf das Etschtal.
Nach Garniga Terme tauchst du in den Wald ein, aus dem du erst kurz vor dem Naturschutzgebiet Viote am Fuß des Palom del Bondone wieder herauskommst, einer atemberaubenden natürlichen Terrasse auf die Dolomiti di Brenta. Bieg links ab und fahre bergab vorbei an Lagolo und Castel Madruzzo. An der Kreuzung erneut links und leicht bergauf entlang des Cavedine-Tals bis zum S. Uldarico Pass, bevor es dann bergab nach Drena und durch die „Marocche“ geht. Nach Ankunft in Dro bieg nochmals links in Richtung Arco ab und schließlich zurück zum Ausgangspunkt Riva del Garda.
Die Orte im Garda Trentino – Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind durch mehrere Stadt- und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt oder in die unmittelbare Umgebung bringen.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Linien
Du kannst auch mit der öffentlichen Fähre nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Anreise zum nördlichen Gardasee / Garda Trentino
Kostenlose Parkplätze in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti).
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, auch für relativ kurze und einfache Fahrten. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein – z.B. für schlechtes Wetter oder einen Energieabfall. Auch unerwartete Dinge gehören zum Spaß dazu!
Vergleiche ein Rennrad nicht mit einem Mountainbike. Sie sind technisch sehr unterschiedlich, und einen Hügel mit einem Rennrad zu bewältigen kann viel schwieriger sein als mit einem Mountainbike. Deshalb solltest du die Art der Strecke, die du fahren möchtest, und die Orte, die du durchqueren willst, sorgfältig beurteilen. Vergiss nicht, die aktuelle Jahreszeit zu berücksichtigen. Hat es geregnet? Achtung: die Markierungen am Zebrastreifen können sehr rutschig sein.
Was muss ich auf meiner Radtour mitbringen?
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du voraussichtlich unterwegs bist.
Notrufnummer 112.