Eine sehr anspruchsvolle Route, für all jene, die sich gerne anstrengen. Drei Anstiege für wahre Kletterer, mit drei sehr angenehmen Abfahrten als Belohnung. Wer sich den letzten Anstieg sparen möchte, kann über das Vallagarina zurückfahren, aber für diese Variante verweisen wir auf die dazugehörige Route.
Über 12 Kilometer geht es durch Wälder hoch bis auf den Monte Velo, wobei man die beeindruckende Landschaft des Garda-Trient-Gebietes bis zur Erreichung des Passo Santa Barbara auf 1130 m Höhe bewundern kann.
Über eine steile Abfahrt gelangt man zum Ort Ronzo Chienis. Nach links Richtung Passo Bordala abbiegen, von hier aus beginnt der Aufstieg durch die Gemüsefelder des Grestatals. Vom Pass aus erweist sich die Abfahrt zur Abzweigung nach Villa Lagarina anfangs schwierig, später etwas leichter. Weiter geradeaus zum Cei-See geht es wechselweise bergauf und bergab. Hinunter bis zur Abzweigung von Aldeno, hier links abbiegen und nach Cimone und Terme di Garniga hinauffahren, ein beschwerlicher Aufstieg der allerdings einen wunderschönen Blick auf das Etschtal freigibt. Nach Garniga Terme fährt man durch ein großes Waldstück, das man erst bei den ehemaligen “Kasernen” wieder verlässt. Kurz darauf erreicht man die Wiesen von Viote - die unter Naturschutz sind - zu Füßen des Palom del Bondone, die eine atemberaubende Aussichtsterrasse auf die Brenta-Dolomiten abgeben. Links abbiegen und abwärts über Lagolo und Castel Madruzzo weiterfahren. An der Gabelung wieder links abbiegen und längs des Cavedinetals erreicht man bei leichter Steigung den Passo S. Udalrico, bevor es bergab nach Drena und durch das Marroche-Naturreservat geht. In Dro angekommen, nochmal links Richtung Arco abbiegen und danach zum Ausgangspunkt nach Riva del Garda zurückkehren.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Kostenpflichtige Parkplätze: Giardini di Porta Orientale, Terme Romane, Viale Lutti (Ex. Agraria), Monte Oro und Einkaufszentrum Blue Garden.
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einen plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Erinnern Sie, dass ein Rennrad anders als ein MTB ist. Die Steigungen, die mit einem MTB einfach sind, können sehr schwer mit einem Rennrad werden. Deshalb bewerten Sie genau die Art der Route, auf der Sie fahren, und die Orte die Sie durchqueren möchten.
Denken Sie auch daran, die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Farbe der Zebrastreifen können sehr rutschig werden.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.
Dir Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112.
Strecke | 134,3 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 8 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.083 m |
Strecke | 106,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 5 h 30 min | |
Höhendifferenz | 248 m |
Strecke | 142,4 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 6 h 00 min | |
Höhendifferenz | 396 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 14,8 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 2 h 00 min | |
Höhendifferenz | 586 m |
Strecke | 73,6 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 6 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.252 m |
Strecke | 60,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.199 m |
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 564.000,00 I.V. - REA N. 182762