Dieses Naturreservat hat ein geologisches und naturwissenschaftliches einzigartiges Interesse und wurde deshalb zum Naturschutzgebiet erklärt: es handelt sich um das größte nacheiszeitliche Bergsturzgebiet im gesamten Alpenbogen. Durch die mächtige Ansammlung von Felsmaterial gleichen die Marocche einer wahren Mondlandschaft, die von Pflanzen und Tieren bevölkert ist, die sich an die starke Trockenheit in diesem Habitat angepasst haben.
Lassen Sie sich bei einem Besuch auf keinen Fall die Gelegenheit entgehen, in die Fußstapfen eines Dinosauriers zu „treten“. Der Fußabdruck wurde auf einem großen Felsblock entlang des Weges entdeckt und ist vermutlich mehr als 100 Millionen Jahre alt. Auch wer für Botanik schwärmt, wird hier belohnt – mit natürlich zwischen den Felsen wachsenden „Bonsais“: diese „Zwergenbäumchen“ verfügen aufgrund der schwierigen Umweltbedindungen nur über kurze Zweige und einen kaum entwickelten Stamm. Daher wachsen Sie, trotz einem Alter von mehr als hundert Jahren, nie höher als einen Meter.
Marocche di Dro sind FFH-Gebiete, die zu dem Natura-2000 Netzwerk gehören.
Für weitere Informationen über Routen, Wander-Service (Berghütte, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Wanderer:
APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Der Name „Marocche“ ist dialektalen Ursprungs: „Maroc“ steht für das italienische Wort „masso“, das in etwa so viel wie Felsblock bedeutet.
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino: www.gardatrentino.it
Die Route weist keinerlei Schwierigkeiten auf und es ist keine besondere Ausrüstung notwendig. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ausreichend Wasser und anderen Proviant zur Stärkung im Rucksack dabeizuhaben, denn es gibt keine Einkehrmöglichkeiten.
Bergtouren verlangen nach spezieller Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen sollten Sie immer alles Notwendige dabei haben, um keine bösen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief vorbereitet zu sein.
Was Sie auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabei haben sollten?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
Notfall-Rufnummer der Bergrettung Soccorso Alpino 112
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen...
... eine Fotokamera, mit der Sie Ihre Tour auf Bildern verewigen. So können Sie das einmalige Panorama, das Sie in jedem Winkel des Garda Trentino genießen können, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen möchten: Hashtag #GardaTrentino.
Strecke | 9,0 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 30 min | |
Höhendifferenz | 516 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 7,1 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 3 h 30 min | |
Höhendifferenz | 1.309 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 9,8 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 30 min | |
Höhendifferenz | 346 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 14,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 8 h 00 min | |
Höhendifferenz | 937 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 11,5 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 30 min | |
Höhendifferenz | 417 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 8,6 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 00 min | |
Höhendifferenz | 668 m | |
Status |
Offen
|
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 600.000,00 I.V. - REA N. 182762