Viermal ist hier eine Etappe des Giro d'Italia zu Ende gegangen. Seine Kehren, vor allem die auf der Ostseite, sind auch Schauplatz des berühmten Bergrennens Trento-Bondone. Genau auf diesem Hang verläuft diese Route: Mehr als 10 km mit konstantem Gefälle um die 8%. Abgesehen vom Höhenunterschied erhöht auch die Kilometeranzahl die Schwierigkeit dieser Tour, da es insgesamt fast 100 km sind.
Eine Route, die für Kletterer geeignet ist, die das Unterfangen von Charly Gaul auf einer Etappe des Giro d'Italia im fernen 1956 nachvollziehen möchten, der inmitten eines Schneesturms den Zweitplatzierten um 8 Minuten abhängte und am Ziel des Bondone gewann.
Der Straße folgend durchfährt man Pergoleser Land und kommt nach Sarche, wo man rechts abbiegt und den märchenhaften Toblinosee entlang fährt. Am Ende des Sees läßt man Padergnone hinter sich und fährt hinauf nach Vezzano. Die Fahrt leicht aufwärts längs der “Gardesana” bis nach Vigolo Baselga fortsetzen, wo kurz danach rechts die Steigung beginnt.
Am Anfang von Baselga di Bondone nach links abbiegen und den Aufstieg nach Sopramonte nehmen. Nachdem man an Candriai vorbeigefahren ist erreicht man die legendäre Steigung des Monte Bondone, schließlich passiert man Vaneze, Norge und erreicht Vason, den höchsten Punkt. Von hier aus fährt man talwärts zur Almhütte Le Viote zu Füßen des Palom und durchquert Lagolo, Castel Madruzzo und das Cavedinetal.
An der Abzweigung biegt man nochmal links ab und in leichter Steigung entlang des Cavedinetals erreicht man den Passo S. Udalrico. Hier beginnt die Abfahrt nach Drena, man durchquert das Marocche-Naturreservat und erreicht Dro wo man nochmals links in Richtung Arco abbiegt und anschließend zum Ausgangspunkt nach Riva del Garda zurückgelangt.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Kostenpflichtige Parkplätze: Giardini di Porta Orientale, Terme Romane, Viale Lutti (Ex. Agraria), Monte Oro und Einkaufszentrum Blue Garden.
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einen plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Erinnern Sie, dass ein Rennrad anders als ein MTB ist. Die Steigungen, die mit einem MTB einfach sind, können sehr schwer mit einem Rennrad werden. Deshalb bewerten Sie genau die Art der Route, auf der Sie fahren, und die Orte die Sie durchqueren möchten.
Denken Sie auch daran, die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Farbe der Zebrastreifen können sehr rutschig werden.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.
Dir Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112.
Strecke | 64,8 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 4 h 30 min | |
Höhendifferenz | 482 m |
Strecke | 45,3 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 2 h 30 min | |
Höhendifferenz | 520 m | |
Status |
Offen
|
Strecke | 116,9 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 8 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.569 m |
Strecke | 41,2 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 3 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.109 m |
Strecke | 54,0 km | |
---|---|---|
Gehzeit | 5 h 00 min | |
Höhendifferenz | 1.302 m |
Offizielle Website des Garda Dolomiti – Azienda per il Turismo S.p.A. - C.F. e P. IVA 01855030225
Cap. Soc. € 564.000,00 I.V. - REA N. 182762