Familienwanderung im archäologischen Gebiet von Fiavé, UNESCO-Weltkulturerbe. Entlang des Weges findet man Spuren der Protagonisten der Geschichte.
Der Weg ist mit einem Holzzeichen markiert.
Der Weg passiert den Doss dei Gustinacci, wo man noch Reste von Steinhäusern aus dem Jahr 1300 v. Chr. sieht, dann nach einem kurzen Abschnitt durch die Vegetation quert und den Rand des Torfmoors passiert, ein Feuchtgebiet mit besonderen Umweltmerkmalen, das verschiedenen Arten Leben ermöglicht.
Auf den Wegen für kleine Wanderer ist das Gehen wie das Eintauchen in Märchen.
Die Notrufnummer lautet 112.
Die in diesem Blatt enthaltenen Informationen unterliegen unvermeidlichen Änderungen, daher haben keine Angaben absolute Gültigkeit. Es ist nicht möglich, Ungenauigkeiten oder Fehler vollständig zu vermeiden, insbesondere wegen der schnellen Veränderungen der Umwelt- oder Wetterbedingungen. In diesem Sinne lehnen wir jede Verantwortung für eventuelle Änderungen ab, die der Benutzer erleben könnte. Trotzdem empfehlen wir, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
Vor etwa 15.000 Jahren, nach der letzten Eiszeit, bildete sich ein See namens Carera. Im Sommer kamen an die Ufer dieses Sees die ersten mesolithischen Jäger, später, in der späten Jungsteinzeit, gründeten weitere Menschen das erste Pfahlbaudorf. Von diesem Zeitpunkt an wurden mehrere Dörfer gebaut, die nach und nach zerstört oder aufgegeben wurden.
Von diesen Dörfern kannst du heute noch entlang des Weges mehrere Holzpfähle sehen, die aus dem kleinen Carera-See ragen. Die Überreste der Pfahlbauten und vieler weiterer Objekte sind dank des Torfs erhalten geblieben, also der Ansammlung von Pflanzenmaterial am Grund des Sees. Die archäologische Stätte Fiavé ist eine von 111 prähistorischen Pfahlbaustätten im Alpenbogen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Die Funde der Archäologen und alle Informationen findest du im Museo delle Palafitte di Fiavé.
Der Weg führt über die archäologische Stätte hinaus und verbindet sich über eine Holzbrücke mit einer Schotterstraße, die am Rand des Torfmoors entlangführt, an der Grenze zu den Wiesen: Ein hölzerner Beobachtungsturm ermöglicht die Beobachtung der Vögel, die das Feuchtgebiet besuchen. Am Ende der Straße geht es über eine weitere Brücke, die durch ein Moorstück führt, zurück zu einem Schotterweg, der am Waldrand und an der Feldflur entlangführt.
Fiavé ist durch die Überlandbuslinie 211 (Riva del Garda – Tenno – Fiavé – Ponte Arche) mit den anderen Orten des Garda Trentino verbunden.
Von Ponte Arche/Comano Terme den Hinweisen nach Fiavé folgen, von hier aus weiter in Richtung archäologisches Gelände (8 km).
Kostenlose Parkplätze in der archäologischen Zone oder im Ortsteil La Pineta.
Diese Wanderung ist ziemlich einfach und stellt keine besonderen Schwierigkeiten dar. Dennoch empfehlen wir, geeignete Schuhe zu tragen sowie einen Hut, Sonnencreme und eine Sonnenbrille mitzunehmen. Vergiss das Wasser nicht.